Kooperationspartner im SRH Wald-Klinikum
Dr. med. Priska Bank
Chefärztin und stellvertretende Zentrumsleiterin
Telefon: 0365 828-7551
Telefax: 0365 828-7552
- modernste Geräteausstattung mit Linearbeschleunigern der neuesten Generation zur Umsetzung etablierter Bestrahlungstechniken:IMRT, IGRT, RapidArc, Stereotaxie
- modernste Patientenpositionierungssysteme (Laser, C-Rad, BrainLab) und Überwachungssysteme zur Kontrolle der Patientenbeweglichkeit
- optimierte Reduktion unnötiger Strahlenbelastung z. B. durch Atemgatingund DIBH
- Brachytherapie
- HDR- und SEED-Implantation bei der Prostata
- Radiochemotherapie auf moderner Bettenstation mit 34 Betten in Ein- oderZweibettzimmern
Prof. Dr. med. Peter Iversen
Telefon: 0365 828-6600
Telefax: 0365 828-6602
Die pathologische Diagnostik kann dazu beitragen, über geeignete therapeutische Maßnahmen zu entscheiden. Hierfür werden feingewebliche oder zytologische Untersuchungen von Körpermaterial durchgeführt, das durch eine Probeentnahme oder Operation gewonnen wurde.
In dringenden Fällen kann das entnommene Gewebe innerhalb von 20 Minuten begutachtet und die Diagnose an den Operateur übermittelt werden. Weitere wichtige Aufgaben unseres Institutes für
Pathologie sind die Krebsvorsorge, -therapie und -forschung. Moderne gentechnische Verfahren unterstützen unsere Arbeit.
Sekretariat:
Telefon: 0365 828-6101
Telefax: 0365 828-6102
- Bildgebende Diagnostik onkologischer Erkrankungen mit Geräten neuester Generation (MRT, CT, Röntgen, Sonographie, Angiographie)
- Interventionelle Tumordiagnostik (diagnostische Punktionen)
- Interventionelle Tumortherapie ( u.a. Embolisationen präoperativ,Chemoembolisationen (TACE), PTCD )
- Notfallbehandlung von Komplikationen (z.B. Blutungen , Abszedierungen)
- Strukturierte Befundung auch mit Verwendung spezieller Software
Als einer der Hauptpartner in der Diagnostik und nachfolgenden Therapieplanung nehmen Radiologen an allen Tumorkonferenzen teil und präsentieren und bewerten das Bildmaterial.
Dr. rer.nat. Manuela Pertsch
Chefapothekerin
Telefon: 0365 828-6401
- Herstellung von sterilen und nicht-sterilen Arzneimitteln, vor allemvon patientenindividuellen Zubereitungen für onkologische Patienten (Chemotherapielösungen und Antikörperlösungen)
- Arzneimittelinformation
- Beratung zu allen Fragen der medikamentösen Therapie und der sachgerechtenAnwendung von Arzneimitteln
- Überwachung der Medikationssicherheit durch Einsatz einer elektronischenMedikamenten-Verordnungssoftware
- Bereitstellung von Prüfmedikation im Rahmen klinischer Studien
Pri.-Doz. Dr. med. Martin Kaatz,
Ärztlicher Leiter
Telefon: 0365 828-7701
Telefax: 0365 828-7702
In unserem Zentrum für klinische Studien werden für die verschiedensten Indikationen Studien durchgeführt.
Dabei ist die Berücksichtigung international anerkannter Qualitätsstandards für uns selbstverständlich. Unser Zentrum befindet sich in direkter Nachbarschaft zu sämtlichen Kliniken, Instituten und Einrichtungen. Damit bestehen ideale Voraussetzungen, um die einzelnen Kliniken bei der Organisation und Durchführung klinischer Studien zu unterstützen und Mitarbeitern und Patienten kurze Wege zu ermöglichen. Modernste medizinische Geräteausstattung bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Diagnostik und Therapie. Bei jeder klinischen Studie ist die Sicherheit unserer Studienteilnehmer oberstes Gebot. Erst wenn alle gesetzlichen Auflagen durch unser Zentrum erfüllt und durch unabhängige Behörden (z.B. Ethikkommission) geprüft wurden, kann eine Studie an unserem Zentrum beginnen.
Die Versorgung von onkologischen Patienten wird nach DKG-Empfehlung durch Pflegekräfte mit Fachweiterbildung Onkologie sichergestellt.
Unsere Zielsetzung ist die Gewährleistung einer optimalen onkologischen Versorgung sowie einer ganzheitlich patientenorientierten Pflege, basierend auf dem aktuellen Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Pflegeforschung, Aus-, Fort- und Weiterbildung sind integrativer Bestandteil unserer Arbeit. Neben Ärzten und Pflegekräften steht in unserem Klinikum ein Expertenteam aus onkologischen Fachpflegekräften
beratend und begleitend zur Seite, um eine bestmögliche und individuell-optimale pflegerische Versorgung zu erreichen.
Spezielle Hautpflege, Wundversorgung, Fatigue, Mucosis- sowie Stoma- und Chemoportversorgung sind unter anderem Schwerpunkte unseres Onkologischen Pflegekonsils.
Ernährungsteam
Telefon: 0365 828-7821
Die Ernährungsberatung/ -therapie ist bei vielen akuten und chronischen Erkrankungen ein wesentlicher Bestandteil der Therapieoptionen. Das Ziel des Ernährungsteam ist es, unsere Patienten ernährungstherapeutisch und ernährungsmedizinisch nach den neuesten wissenschaftlichen
Erkenntnissen zu betreuen und Empfehlungen auszusprechen.
- Durchführung von Screenings zur Erfassung von mangelernährtenPatienten bereits bei Aufnahme
- Einleitung der Ernährungstherapie (orale Zusatzkost, hochkalorischeKostformen)
- Erstellung von Therapieplänen für den Bereich der enteralen undparenteralen Ernährung
begleiten Betroffene unterstützend während der medizinischen Behandlung mit einem umfassenden Behandlungs- und Beratungsansatz. Sie stehen sowohl den Patienten als auch den Angehörigen zur Verfügung.
Es besteht die Möglichkeit, in allen Phasen der Erkrankung – bei Diagnosestellung, vor oder nach einer Operation, während einer Chemo- oder Bestrahlungstherapie, in einer palliativen Phase – psychoonkologische Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Jeder Kollege ist verantwortlich für einen Arbeitsbereich oder/und ein zertifiziertes Zentrum.
Allen onkologischen Patienten wird während des Klinikaufenthaltes eine psychoonkologische Betreuung angeboten.
ergänzen die ärztliche und pflegerische Betreuung unserer Patienten.
Die Mitarbeiter stehen Patienten und Angehörigen bei Fragen im persönlichen oder sozialrechtlichen Bereich kompetent zur Seite. Sie beraten in persönlichen und familiären Krisensituationen, zu finanziellen Ansprüchen, onkologischer Rehabilitation, Unterstützungsmöglichkeiten, Schwerbehindertenrecht
oder zu Versorgung und Pflege nach dem stationären Aufenthalt.
Hier sind insbesondere häusliche Versorgung, unterstützender Palliativdienst, Heimeinzug oder die Versorgung im Hospiz Beratungsinhalte.
Wir betreuen mehr als 3000 Patienten/Jahr.
Telefon: 0365 828-2175
- Information, ambulante Beratung und psychoonkologische Begleitungvon Krebspatienten und Angehörigen
- Kostenlose psychologische und sozialrechtliche Beratung
- Vielfältige komplementäre Gruppenangebote speziell für Krebspatienten(Sport-, Kunst-, Tanztherapie, Kosmetikworkshops für Onkologiepatientinnen)
- Veranstaltungen für krebskranke Eltern und ihre Kinder
Palliativmedizin ist ein Therapiekonzept für Patienten mit schweren Erkrankungen, vor allem Tumorerkrankungen, bei denen eine Heilung nicht mehr möglich ist.
Ziel ist die Linderung belastender Krankheitssymptome.
Auf der Palliativstation arbeitet ein speziell ausgebildetes multiprofessionelles Team. Hier werden individuell angepasste Maßnahmen der medikamentösen Therapie, der Pflege, Physiotherapie und
Ernährung eingesetzt. Es gibt verschiedene Angebote zur Auseinandersetzung mit der Krankheit und dem eigenen Lebensende.
Weitere Ziele sind Unterstützung und Entlastung der Angehörigen.
In unserem Therapiekonzept führen wir familiäre und professionelle Hilfe mit ehrenamtlicher Tätigkeit zusammen.
Im Rahmen der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung sind wir für Patienten und deren Angehörige da.
- Organisation der Betreuung des Patienten in seiner vertrauten Umgebung
- ärztliche und pflegerische Hausbesuche
- 24-stündige Rufbereitschaft
- spezialisierte Schmerzbehandlung
- Wundversorgung
- Ernährungsbehandlung
- Behandlung von Atemnot, Übelkeit, Erbrechen und Angstzuständen
- Krisenintervention
- Beratung und Hilfeleistung bei Antragstellungen
Telefon: 03761 711 8505
Crimmitschauer Strasse 34 c, 08412 Werdau
Hospiz.Werdau@srh.de
Unser Hospiz Sachsen Thüringen in Werdau bietet in neun Einzelzimmern Platz für Menschen, die von einer unheilbaren, weit fortgeschrittenen Krankheit betroffen sind und ihre letzte Lebenszeit in familiärer Umgebung verbringen möchten.
Krankheit ist der Grund für den Einzug ins Hospiz, aber nicht mehr der Mittelpunkt aller Aufmerksamkeit. Wie in einem Zuhause gibt es Raum für Gemeinschaft und Rückzug, Sicherheit und Geborgenheit. Die letzten Schritte sollen unsere Gäste selbstbestimmt gehen können.
Zu- und Angehörige sind jederzeit herzlich willkommen.
Telefon und Anrufbeantworter: 03 65 828 89 50
- in dringenden Fällen über den Dispatcher, Telefon:
03 65 828 85 05 - Montag - Freitag: 12:00 - 12:30 Uhr, Raum der Seelsorge,
rechts neben dem "Raum der Stille" , Foyer - per Email: seelsorge(at)wkg.srh.de
Externe Partner
Dr. med. G. Gauch
Dr. med. S. Gerhardt
Dr. med. R. Kanis
Dr. med. C. Schweinitz
Wiesestraße 22
07548 Gera
Telefon: 0365 824180
Fax: 0365 8241826
E-Mail: iogpgera(at)gmx.de
Unser Schwerpunkt liegt in der Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Organtumoren, Leukämien und Lymphomen aber auch gutartigen hämatologischen Erkrankungen. Als zertifizierter Kooperationspartner des Onkologischen Zentrums am SRH Wald-Klinikum Gera planen wir die leitliniengerechte Diagnostik und Therapie in gemeinsamen interdisziplinären Tumorkonsilen. Chemotherapien sowie moderne Antikörper- und Immuntherapien können durch die enormen Fortschritte in der onkologischen Forschung heute überwiegend ambulant in unserer Tagesklinik durchgeführt werden.
Das Ziel unseres Teams ist es, eine optimale ambulante onkologische Versorgung anzubieten. In gewohnter familiärer und häuslicher Umgebung können diese Therapien ambulant mit geringem Zeitaufwand in Anspruch genommen werden. Unsere onkologische Schwerpunktpraxis bietet eine kontinuierliche Behandlung durch ein vertrautes Team. Das ist gerade für chronisch kranke Patienten von besonderer Bedeutung.
Ärztehaus Johannes-R.-Becher-Strasse 1, 07546 Gera
- zertifizierter Kooperationspartner am Brustzentrum Ostthüringen bei der Behandlung von Brustkrebspatienten (OnkoZert) sowie am Onkologischen Zentrum des SRH-Wald-Klinikum Gera
- Nuklearmedizin: Knochen-, Nieren-, Lungen-, Schilddrüsenszintigraphiensowie Sentinel-Lymphknoten-Szintigraphie zur OP-Vorbereitung beiBrustkrebs und bösartigen Hauttumoren
Dres. Höft, Oswald, Hörtzsch; Lessingstr. 2, 07545 Gera
Die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie ist eine fachübergreifende Disziplin, die oft in enger Zusammenarbeit mit dem Zahnarzt, dem Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenerkrankungen, dem Hautarzt oder Neurologen erfolgt. Auf unsere Qualität können Sie im breiten Spektrum kieferchirurgischer, hautchirurgischer und gesichtsästhetischer Eingriffe vertrauen.
im SRH Wald-Klinikum
Ebene Carl-Zeiss, Südspitze
Straße des Friedens 122
07548 Gera
Telefon: 0365 828 8905
Zum Thema Selbsthilfe ist die Selbsthilfegruppen-Beauftragte des SRH Wald-Klinikums Ansprechpartnerin der Selbsthilfegruppen, der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des SRH Wald-Klinikums sowie Patienten
und deren Angehörige.
Kontakt:
Marion Walter, Tel. 0365 828 8106, Mail: marion.walter(at)srh.de
Das SRH Wald-Klinikum ist Mitglied im Netzwerk „Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen“ und seit 2017 ausgezeichnet als "Selbsthilfedreundlcihes Krankenhaus".
unter: www.oncomap.de