Unsere aktuelle Besuchsregelung

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

  • entsprechend aktueller Bundesregelungen gilt für Besucher:innen und ambulante Patient:innen weiterhin Maskenpflicht. Ausnahme ist unser Rehazentrum.
  • Unsere Besuchszeiten: täglich 15.00 bis 18.00 Uhr
    IMC 15.00 bis 17.00 Uhr
    ITS 16.00 bis 18.00 Uhr
  • Kindern unter 14 Jahren sind Besuche nur in Begleitung Erwachsener gestattet. Auf Onkologischen Stationen, Infektionsstation, Intensiv- und Überwachungsstation sowie in der Geburtsstation dürfen Kinder unter 14 Jahren nur im Ausnahmefall und nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt die Besuchszeit wahrnehmen.

Bitte verzichten Sie auf einen Besuch bei Krankheitssymptomen wie Husten, Fieber, Durchfall.

Vielen Dank für Ihre Rücksicht und bleiben Sie gesund!
Ihr SRH Wald-Klinikum Gera

Zur Newsübersicht
  • Waldklinikum Gera

Neue Anlaufstelle für Long Covid

Wer eine Covid-Infektion überstanden hat, gilt offiziell als genesen. Doch immer mehr Patienten klagen auch nach Wochen und Monaten noch über Konzentrationsstörungen, Gedächtnislücken, eine bleierne Erschöpfung.

Unsere Kliniken für Neurologie und Psychiatrie/Psychotherapie haben eine Anlaufstelle für Covid-Patienten mit Langzeitfolgen geschaffen.

Die Spätfolgen von Corona können sehr unterschiedlich sein und sind manchmal nur schwer zu bestimmen. Deswegen bieten unsere Kliniken für  Neurologie und Psychiatrie jetzt eine Anlaufstelle für jene Patienten an, die nach durchgemachter Erkrankung unter Kopfschmerzen, Depressionen oder dem Erschöpfungssyndrom (Fatique) leiden. Manchen fällt das Gehen schwer, andere haben Probleme sich zu konzentrieren oder erinnern sich nicht, was sie gerade machen wollten.

„Die Schwere der durchgemachten Covid-Erkrankung spielt dabei keine Rolle“, sagt Dr. Roger Schubert, Chefarzt der Neurologie. Auch Patienten mit leichten Verläufen, die die Krankheit zu Hause auskurierten, kämpfen mit Spätfolgen. Noch bevor sich die Symptome verfestigen, wollen Neurologen und Psychiater als Ansprechpartner zur Seite stehen. „Es ist ein erstes Gespräch, in dem wir versuchen die Leiden einzuordnen und dem Patienten einen möglichen Behandlungsweg aufzuzeigen.“ Damit reagieren die Mediziner - federführend sind die Chefärzte Dr. Schubert und Dr. Jochum sowie die Psychologin Sylke Reichmann -  auf einen absehbar wachsenden Bedarf.

Patienten, die unter Covid-Spätfolgen leiden, können das Angebot dienstags, donnerstags und freitags von 11 bis 13 Uhr unter Tel. 0365 828-4545 nutzen.
Rat und Austausch finden Betroffene auch in der Selbsthilfegruppe für Long-Covid-Betroffene Gera und Umgebung

 

Hinweise für Besucher

Bitte beachten Sie unsere aktuellen Regelungen