SRH Wald-Klinikum Gera

Ernährungstherapie bei Adipositas

Gute Ernährung ist mehr als nur gesundes Essen.

Frisches Obst und Gemüse, darunter Brokkoli, Trauben, Äpfel, Karotten und Tomaten, liegen auf einem Tisch, während zwei Personen in weißen Kitteln Notizen machen und ein Buch konsultieren.

Ernährungstherapie bei Adipositas: mehr als Diät

Kurzfristige Diäten führen selten zu dauerhaftem Erfolg. Im Wald-Klinikum Gera bieten wir eine professionelle Ernährungstherapie, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Unsere Expert:innen unterstützen Sie dabei, Essverhalten nachhaltig zu verändern und gesunde Gewohnheiten in Ihren Alltag zu integrieren.

Behandlung in unserem Referenzzentrum
Eine Frau mit dunklen Haaren bereitet frisches Gemüse in einer modernen Küche vor, während sie Salatblätter in der Hand hält. Verschiedene Gemüsesorten sind auf der Arbeitsfläche verteilt.
Behandlung in unserem Referenzzentrum

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Im Wald-Klinikum Gera verbinden wir medizinisches Know-how mit individueller Betreuung. Das macht uns besonders:
  • Ganzheitlicher Ansatz:  Bewegungstherapie  wird mit Ernährungstherapie und psychologischer Betreuung kombiniert.
  • Individuelle Behandlung: niedrigschwellig und sicherer Einstieg – angepasst an körperliche Einschränkungen oder Begleiterkrankungen.
  • Professionelle Begleitung durch erfahrene Ernährungsberater:innen.
  • Ernährungsberatung bei Adipositas: alltagstaugliche Empfehlungen und praktische Anleitungen für eine nachhaltige Ernährungsumstellung – inkl. Ernährungsplan für Adipositas.
  • Gezielte Supplementierung: Notwendige Nahrungsergänzungsmittel nach der OP werden individuell angepasst und regelmäßig kontrolliert.
Eine Frau mit langen, dunklen Haaren trägt ein schwarzes Polohemd. Sie lächelt und steht vor einem unscharfen, grünen Hintergrund.
Wir wollen Ihnen helfen, zu einem Ernährungsstil zu finden, der Ihnen bei Ihrer Erkrankung hilft, mit dem Sie sich aber auch wohlfühlen und den Sie gut im Alltag einhalten können.
Franziska Fröber, Ernährungsberaterin
Ablauf der Therapie

Schritt für Schritt zu einem gesünderen Leben

In drei klaren Schritten begleiten wir Sie auf dem Weg zu weniger Gewicht und mehr Lebensqualität.

  • Erstgespräch in der Adipositas-Sprechstunde
  • 6-monatige konservative Therapie mit Ernährungsberatung, Bewegung und psychologischer Begleitung (auch zur Vorbereitung auf eine eventuelle Operation).
  • Langfristige Begleitung und Nachsorge, um Rückfälle zu vermeiden und Erfolge zu sichern.

Info für AOK-Versicherte

Die konservative Therapie beinhaltet für AOKplus-Patient:innen spezielle Kursprogramme, die durch unser Adipositaszentrum sowie unsere Kooperationspartner angeboten werden.

Jetzt unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren

Ihre Ansprechpartnerinnen: Heike Höschler, Sybille Voigt, Constanze Ziemeck, Yvonne Lübke
Telefon: 0365 828-3320
                0365 828-3326

Wir beraten Sie gerne rund um das Thema Adipositas. Bitte nehmen Sie telefonisch oder per E-Mail Kontakt mit unseren Koordinatorinnen in der Adipositas-Chirurgie Gera auf.

Unsere Fachabteilungsleitung

Prof. Dr. med. habil. Christine Stroh
Prof. Dr. med. habil. Christine Stroh, Prof. Dr. med. Christine Stroh ist Fachärztin für Chirurgie und seit Juni 2018 Chefärztin der zertifizierten Klinik für Adipositas und Metabolische Chirurgie. Sie veröffentlichte zahlreiche nationale und internationale Publikationen. Sie lehrt an der Universität Magdeburg. Das Magazin Focus führt sie kontinuierlich als Top-Medizinerin.
Prof. Dr. med. habil. Christine Stroh
Prof. Dr. med. Christine Stroh ist Fachärztin für Chirurgie und seit Juni 2018 Chefärztin der zertifizierten Klinik für Adipositas und Metabolische Chirurgie. Sie veröffentlichte zahlreiche nationale und internationale Publikationen. Sie lehrt an der Universität Magdeburg. Das Magazin Focus führt sie kontinuierlich als Top-Medizinerin. Zum Profil
Dr. med. Daniel Luderer
Dr. med. Daniel Luderer, Facharzt für Chirurgie
Dr. med. Daniel Luderer
Facharzt für Chirurgie Zum Profil
Dr. med. Falk Arnold
Dr. med. Falk Arnold, Facharzt für Chirurgie
Dr. med. Falk Arnold
Facharzt für Chirurgie Zum Profil
Dr. med. Alex Eisfeld
Dr. med. Alex Eisfeld, Facharzt für Viszeralchirurgie
Dr. med. Alex Eisfeld
Facharzt für Viszeralchirurgie Zum Profil
Roman Rusnák
Roman Rusnák, Facharzt für Viszeralchirurgie
Roman Rusnák
Facharzt für Viszeralchirurgie Zum Profil
Sybille Voigt
Sybille Voigt, Koordinatorin Adipositaszentrum
Sybille Voigt
Koordinatorin Adipositaszentrum
Sybille Girlich
Sybille Girlich, Bariatric Nurse
Sybille Girlich
Bariatric Nurse Zum Profil
Franziska Fröber
Franziska Fröber, Ökotrophologin
Franziska Fröber
Ökotrophologin Zum Profil
Beatriz Medina Flores
Beatriz Medina Flores, Ernährungstherapeutin, M.Sc.
Beatriz Medina Flores
Ernährungstherapeutin, M.Sc. Zum Profil
Konrad Johann Razer
Konrad Johann Razer, Ernährungstherapeut, B.Sc.
Konrad Johann Razer
Ernährungstherapeut, B.Sc. Zum Profil
Caroline Zill
Caroline Zill, Ernährungstherapeutin, B.Sc.
Caroline Zill
Ernährungstherapeutin, B.Sc. Zum Profil
Ernährungstherapie bei Adipositas

Häufig gestellte Fragen

Die Dauer variiert je nach Ausgangssituation und Zielsetzung. In der Regel umfasst eine Ernährungstherapie bei Adipositas etwa sechs Monate, oft im Rahmen eines multimodalen Konzepts.

Empfohlen wird eine dauerhafte Ernährungsumstellung mit viel Gemüse, hochwertigen Eiweißquellen (z.B. Fisch, mageres Fleisch, Hülsenfrüchte), gesunden Fetten (z.B. Olivenöl, Nüsse) und Vollkornprodukten. Die Ernährung sollte ausgewogen, nährstoffreich und kalorienbewusst sein, um Heißhunger und Mangelerscheinungen zu vermeiden.

Ja, die Krankenkasse bezuschusst in der Regel sechs Stunden Ernährungstherapie. Unter bestimmten Voraussetzungen, etwa vor einer bariatrischen Operation, ist eine Ernährungstherapie sogar verpflichtend und wird übernommen.

Für Interessierte

Vereinbaren Sie einen ersten Termin

Anrede

0 / 1000
* Pflichtangaben