Unsere aktuelle Besuchsregelung

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

  • entsprechend aktueller Bundesregelungen gilt für Besucher:innen und ambulante Patient:innen weiterhin Maskenpflicht. Ausnahme ist unser Rehazentrum.
  • Unsere Besuchszeiten: täglich 15.00 bis 18.00 Uhr
    IMC 15.00 bis 17.00 Uhr
    ITS 16.00 bis 18.00 Uhr
  • Kindern unter 14 Jahren sind Besuche nur in Begleitung Erwachsener gestattet. Auf Onkologischen Stationen, Infektionsstation, Intensiv- und Überwachungsstation sowie in der Geburtsstation dürfen Kinder unter 14 Jahren nur im Ausnahmefall und nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt die Besuchszeit wahrnehmen.

Bitte verzichten Sie auf einen Besuch bei Krankheitssymptomen wie Husten, Fieber, Durchfall.

Vielen Dank für Ihre Rücksicht und bleiben Sie gesund!
Ihr SRH Wald-Klinikum Gera

Zur Newsübersicht
  • Waldklinikum Gera

Zwei Professorinnen holen großen Kongress nach Gera

Wenn im September 2023 die Deutsche Adipositasgesellschaft in Gera tagt, werden gut 400 Teilnehmer erwartet.

Wenn im September 2023 die Deutsche Adipositasgesellschaft in Gera tagt, werden gut 400 Teilnehmer erwartet: Mediziner:innen, Ernährungsexpert:innen, Bewegungstherapeut:innen, Psycholog:innen und Adipositasexpert:innen. „Wir sind stolz, dass wir diese Veranstaltung mit Fachleuten aus ganz Deutschland nach Gera holen konnten. Das ist eine Anerkennung für uns, aber auch eine Werbung für unsere Stadt“, sagt Prof. Dr. Christine Stroh, Chefärztin der Klinik für Adipositas und Metabolische Chirurgie am SRH Wald-Klinikum. Sie hat gemeinsam mit Prof. Claudia Luck-Sikorski, Präsidentin der SRH Hochschule für Gesundheit, die Präsidentschaft für diesen Kongress übernommen.

Die Wahl ist nicht zufällig gefallen. Denn Gera hat sich in der Behandlung von krankhaftem Übergewicht deutschlandweit einen Namen gemacht. Die Chirurgen gehörten in den 1990er Jahren zu den Pionieren der Adipositaschirurgie. Daraus gründete sich 2018 die erste eigenständige Adipositasklinik Thüringens unter Leitung von Prof. Stroh. Die Expertise, eine hohe Zahl erfolgreich behandelter Patienten und eine geringe Komplikationsrate verleihen der Klinik den Status eines zertifizierten Referenzzentrums - auch das ein Alleinstellungsmerkmal in Thüringen.

Adipositas ist ein sehr vielschichtiges Krankheitsbild. Und deswegen verbindet die beiden Kongresspräsidentinnen aus Klinik und Hochschule eine enge Zusammenarbeit. Das Forschungsfeld von Prof. Luck-Sikorski ist der psychische Aspekt der Adipositas. Die Psychologin hat die Mechanismen und die Auswirkungen einer Stigmatisierung von übergewichtigen Menschen untersucht. Denn auch Vorurteile können - wie das starke Übergewicht selbst – Menschen krank machen. Die Teilnehmer dürfen sich also schon jetzt auf einen spannenden Kongress freuen.

Die beiden Kongress-Präsidentinnen Prof. Claudia Luck-Sikorski (rechts) und Prof. Christine Stroh planen gemeinsam den Deutschlandkongress der Adipositasgesellschaft. Foto: SRH Gesundheitshochschule
Hinweise für Besucher

Bitte beachten Sie unsere aktuellen Regelungen