Unsere aktuelle Besuchsregelung

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

  • entsprechend aktueller Bundesregelungen gilt für Besucher:innen und ambulante Patient:innen weiterhin Maskenpflicht. Ausnahme ist unser Rehazentrum.
  • Unsere Besuchszeiten: täglich 15.00 bis 18.00 Uhr
    IMC 15.00 bis 17.00 Uhr
    ITS 16.00 bis 18.00 Uhr
  • Kindern unter 14 Jahren sind Besuche nur in Begleitung Erwachsener gestattet. Auf Onkologischen Stationen, Infektionsstation, Intensiv- und Überwachungsstation sowie in der Geburtsstation dürfen Kinder unter 14 Jahren nur im Ausnahmefall und nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt die Besuchszeit wahrnehmen.

Bitte verzichten Sie auf einen Besuch bei Krankheitssymptomen wie Husten, Fieber, Durchfall.

Vielen Dank für Ihre Rücksicht und bleiben Sie gesund!
Ihr SRH Wald-Klinikum Gera

Zur Newsübersicht
  • Waldklinikum Gera

Unser Klinikum plant eine eigene Pflegeschule

Das SRH Wald-Klinikum Gera will Pflegefachkräfte künftig in einer eigenen Krankenpflegeschule ausbilden. Dafür laufen derzeit die Vorbereitungen

Das SRH Wald-Klinikum Gera will Pflegefachkräfte künftig in einer eigenen Krankenpflegeschule ausbilden. Dafür laufen derzeit die Vorbereitungen. Die Stelle der Schulleiterin ist bereits besetzt, sie wird im März kommenden Jahres ihre Arbeit aufnehmen. „Die neue Leitung wird von Anfang an den Aufbau der Schule mitgestalten“, sagt Pflegedienstleiterin Annette Hoffmann. Dazu gehört die Entwicklung eines hochwertigen Schul-Curriculums ebenso wie die technische Ausgestaltung. Nach einem erfolgreichen Antragsverfahren werden die ersten Auszubildenden ab September 2024 in der neuen Pflegeschule lernen. Jährlich kommen 70 Jugendliche neu hinzu, die Schule wird über eine Gesamtkapazität von 210 Plätzen verfügen. Nach einer passenden Immobilie wird derzeit gesucht.

 

Bisher liegt die theoretische Ausbildung in den Händen verschiedener Partner. Zu den Vorteilen einer eigenen Schule zählt Annette Hoffmann die enge Verzahnung von theoretischer und praktischer Ausbildung. Die Dienstwege sind entsprechend kurz. Und die direkte Anbindung an das Klinikum ermögliche die intensive gemeinsame Begleitung der Jugendlichen. Zudem profitiere die neue Schule von den verschiedenen Kompetenzen innerhalb des Bildungs- und Gesundheitsträgers SRH. So werden an der Geraer SRH-Gesundheitshochschule gefragte Medizinpädagogen ausgebildet. „Und erstmals werden wir das in der SRH entwickelte CORE-Prinzip auch in Gera anbieten können“, schildert Annette Hoffmann. Das innovative Lehr- und Lernmodell CORE verbindet den Erwerb von Kompetenzen und Fähigkeiten mit der Freude am Lernen und sorgt für ein Lernumfeld, das sich an den Bedürfnissen der Azubis ausrichtet. So werde die eigene Schule auch die Attraktivität der Ausbildung und des Pflegeberufes insgesamt erhöhen.

Hinweise für Besucher

Bitte beachten Sie unsere aktuellen Regelungen