SRH Wald-Klinikum Gera
Klinik für

Adipositas und metabolische Chirurgie

In unserer Adipositasklinik begegnen wir Ihnen mit Respekt, Verständnis und ohne Vorurteile. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen Wege zu mehr Lebensqualität zu finden – unabhängig von der Zahl auf der Waage.

Themenbereich Bauchorgane
Unser Profil

Ihr Kompetenzzentrum für Adipositas in Thüringen

Adipositas ist eine chronische Erkrankung – keine Frage von Willensschwäche oder persönlichem Versagen. Als erste eigenständige Adipositasklinik in Thüringen wissen wir: Adipositas entsteht durch ein komplexes Zusammenspiel aus genetischen, stoffwechselbedingten, hormonellen und umweltbedingten Faktoren. Deshalb setzen wir auf eine wissenschaftlich fundierte, ganzheitliche Behandlung, die Körper und Seele gleichermaßen berücksichtigt.

Unser Anspruch

Ganzheitliche Behandlung von Adipositas - ohne Scham und Stigma

In unserer Klinik verfolgen wir einen umfassenden Behandlungsansatz gegen Adipositas. Medizinische Expertise, psychologische Begleitung und soziale Unterstützung greifen bei uns gezielt ineinander.

Eine Frau mit blonden, lockigen Haaren und Brille trägt einen weißen Kittel. Sie lächelt freundlich und steht in einem hellen, modernen Innenraum.
Ihre Erkrankung hat ganz eigene Ursachen, genauso individuell ist unsere Behandlung. Um die beste Therapie zu finden, hören wir Ihnen genau zu und fühlen uns in Ihre Lage ein.
Prof. Dr. med. Christine Stroh, Chefärztin
Ganzheitlich denken

Ernährungstherapie: Mehr als nur eine Diät

Eine erfolgreiche Adipositasbehandlung beginnt oft mit einer individuellen Ernährungstherapie. Wir unterstützen Sie dabei, eine gesunde Beziehung zum Essen zu entwickeln und langfristige Veränderungen zu etablieren.

  • Individuelle Ernährungsberatung durch erfahrene Ernährungsexpert:innen
  • Entwicklung eines nachhaltigen und alltagstauglichen Ernährungskonzepts, das Genuss und Gesundheit verbindet
  • Unterstützung beim Aufbau neuer Essgewohnheiten sowie im Umgang mit Heißhunger und emotionalem Essen
Eine Person steht barfuß auf einer digitalen Waage, die auf einem schachbrettartigen Boden platziert ist. Die Zeiger der Waage zeigen auf ein Gewicht.
Jeder hat seine eigene Geschwindigkeit

Bewegungstherapie: Bewegung ohne Druck

Bewegung ist ein wichtiger Bestandteil der Therapie gegen Adipositas – aber ohne Leistungsdruck oder Überforderung. Unser Ziel ist es, Freude an Bewegung zu vermitteln und körperliche Aktivität behutsam in Ihren Alltag zu integrieren.

  • Individuelle Bewegungsangebote, die auf Ihre körperlichen Möglichkeiten und Interessen zugeschnitten sind
  • Motivation und Unterstützung beim Überwinden von Unsicherheiten oder Bewegungseinschränkungen
  • Professionelle Begleitung durch qualifizierte Sporttherapeut:innen und der Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern wie dem SRH Rehazentrum Gera.
Mit der Erfahrung aus 30 Jahren

Operative Therapie: Wann eine OP sinnvoll ist

Für manche Menschen mit schwerer Adipositas kann eine Operation eine sinnvolle Ergänzung zur konservativen Therapie sein. Wir beraten Sie umfassend, ob und wann ein chirurgischer Eingriff für Sie in Frage kommt. Wir bieten Ihnen:

  • Individuelle Beratung zu Voraussetzungen, Erfolgsaussichten, möglichen Risiken und zur Nachsorge
  • Übersicht über bewährte Operationsmethoden wie Magenbypass, Omega-Loop-Bypass und Schlauchmagen
  • Einsatz modernster, minimalinvasiver und roboter-assistierter Operationsmethoden für maximale Sicherheit und schnellere Genesung
Ein Chirurg in Schutzkleidung bedient ein robotergestütztes Operationssystem in einem modernen Operationssaal. Der Patient ist auf dem Operationstisch positioniert, umgeben von medizinischen Instrumenten und Geräten.
Bariatrische Eingriffe führen wir häufig mit Unterstützung des OP-Roboters Da Vinci Xi durch.
1.
Klinik für Adipositas in Thüringen
3000
Patient:innen im Jahr
60
Partner von uns für Euch
Motivierend denken
Eine Person sitzt auf einer Yogamatte, trägt ein olivgrünes Oberteil und graue Leggings. Sie hat die Beine gekreuzt und schaut nachdenklich zur Seite, während sie in einem hellen Raum mit natürlichem Licht sitzt.
Motivierend denken

Psychologische Beratung: Unterstützung ohne Vorurteile

Unser psychologisches Angebot begleitet Sie einfühlsam und ohne Vorurteile auf Ihrem Weg. Ziel ist es, emotionale Belastungen zu erkennen und zu bewältigen, das Selbstwertgefühl zu stärken und einen gesunden Umgang mit stressbedingtem Essverhalten, Heißhunger oder Essanfällen zu fördern. Auch vor und nach einer Operation stehen wir Ihnen unterstützend zur Seite, helfen bei der Verarbeitung innerer Veränderungen und beugen möglichen Rückfällen vor. Dabei entwickeln wir gemeinsam individuelle Strategien, um Ihre mentale Gesundheit langfristig zu stärken.

Mehr zur psychologischen Beratung erfahren
Hilfe annehmen und anderen helfen

Selbsthilfegruppen: Gemeinsam stärker

Gemeinsam geht vieles leichter. In unseren Selbsthilfegruppen finden Sie Austausch, Verständnis und Motivation – von Menschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben.

  • regelmäßige Treffen zum Erfahrungsaustausch in geschütztem Rahmen
  • gemeinsame Aktivitäten, Workshops und Informationsveranstaltungen
  • Aufbau eines stabilen Netzwerks für den Alltag und schwierige Phasen
Ein älteres Paar steht im Freien, umarmt sich und lächelt. Der Mann trägt eine Jeansjacke, während die Frau eine hellblaue Weste über einem weißen Oberteil trägt. Bäume und Gebäude sind im Hintergrund sichtbar.
Wenn wir heute spazieren gehen, wird das schnell eine 10-Kilometer-Tour – das ist wie eine Befreiung.
Martina Möhring, Patientin
Wir lassen Sie nicht allein
Eine Frau mit lockigem Haar und Brille steht vor einem Spiegel, trägt eine weiße Bluse und ein helles Oberteil. Sie schaut nachdenklich auf ihr Spiegelbild und hält die Bluse leicht geöffnet.
Wir lassen Sie nicht allein

Adipositas & Schwangerschaft

Adipositas stellt werdende Mütter vor besondere Herausforderungen. Wir begleiten Sie mit individuell abgestimmten Angeboten – von der Kinderwunschphase bis zur Geburt. Unsere Beratung umfasst mögliche Auswirkungen auf den Schwangerschaftsverlauf und die Geburt. Durch die enge Zusammenarbeit von Gynäkologie, Ernährungsberatung und Psychologie sorgen wir für eine umfassende Betreuung und fördern die Gesundheit von Mutter und Kind.

Mehr erfahren zu Adipositas und Schwangerschaft
FAQ

Häufige Fragen & Antworten

Eine Frau in einem dunkelblauen Hemd steht auf einer belebten Straße und schaut auf ihr Smartphone. Im Hintergrund sind weitere Passanten und Geschäfte zu sehen.

Wer ein paar Kilo zu viel hat, ist nicht gleich adipös. Von Adipositas (starkem Übergewicht oder Fettleibigkeit) spricht man, wenn der Fettanteil im Körper übermäßig hoch ist. Diesen kann man mit dem sogenannten Body-Mass-Index (BMI) berechnen. Liegt das Ergebnis über 25, trägt man Übergewicht mit sich herum. Steigt der BMI über 30, ist man adipös.

Adipositas wird in drei Grade unterteilt, basierend auf dem BMI, der das Verhältnis von Körpergewicht zur Körpergröße angibt:

  • Adipositas Grad I: BMI von 30 bis 34,9 – gilt als leichtes Übergewicht mit erhöhtem Gesundheitsrisiko.
  • Adipositas Grad II: BMI von 35 bis 39,9 – mittleres Übergewicht mit deutlich erhöhtem Risiko für Folgeerkrankungen wie Diabetes Typ 2 oder Bluthochdruck.
  • Adipositas Grad III (auch Adipositas permagna): BMI ab 40 – schweres Übergewicht mit sehr hohem Risiko für schwere gesundheitliche Probleme, oft begleitet von körperlichen Einschränkungen.

Die Ursachen sind vielfältig und komplex. Genau deswegen hilft es Übergewichtigen auch nicht, zu sagen: Iss weniger, dann ist alles wieder gut. Stoffwechselerkrankungen, aber auch genetische Veranlagungen oder psychische Veränderungen können ein erhöhtes Körpergewicht begünstigen. Wenn Bewegungsmangel und zu hohe Kalorienaufnahme hinzukommen, was typisch für unseren Alltag ist, laufen die Betroffenen Gefahr, übermäßig zuzunehmen.

Adipositas ist ein vielschichtiges Krankheitsbild, das eine präzise und personalisierte Behandlung erfordert. Nach einer ausführlichen Diagnostik entwickeln unsere Expert:innen im interdisziplinären Team ein individuell auf Sie abgestimmtes Therapiekonzept – stets auf dem neuesten Stand der Medizin. Doch unsere Betreuung endet nicht nach der eventuellen Operation: Gemeinsam arbeiten wir an einer langfristigen Veränderung Ihrer Lebensgewohnheiten, denn gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung sind entscheidend für dauerhaften Erfolg.

Nationale und internationale Fachgesellschaften haben Leitlinien für Adipositas erarbeitet, anhand derer entschieden werden kann, ob ein Patient für einen adipositaschirurgischen Eingriff in Frage kommt. Die Leitlinien wurden durch folgende Fachgesellschaften erstellt:

Für Interessierte

Vereinbaren Sie einen ersten Termin

Anrede

0 / 1000
* Pflichtangaben
Ambulanzen und Öffnungszeiten

Wir freuen uns auf Sie

Allgemeiner Kontakt

Telefon 0365 828-3304
Fax 0365 828-3340
Adresse Straße des Friedens 122, 07548 Gera
Klinik für Adipositas und metabolische Chirurgie und Proktologie

Sprechzeiten

Ansprechpartner Heike Höschler, Sybille Voigt, Constanze Ziemek, Yvonne Lüdke
Telefon 0365 828-3320
Telefon 2 0365 828-3326
E-Mail adipositaszentrum.wkg@srh.de

Wir beraten Sie gerne rund um das Thema Adipositas. Bitte nehmen Sie telefonisch oder per E-Mail Kontakt mit unseren Koordinatorinnen in der Adipositas-Chirurgie Gera auf.

 

Ansprechpartner Heike Höschler, Sybille Voigt, Constanze Ziemek, Yvonne Lüdke
Telefon 0365 828-3320
Telefon 2 0365 828-3326
E-Mail adipositaszentrum.wkg@srh.de

Besonderes Augenmerk widmen wir der postoperativen Nachsorge zur Vermeidung von Komplikationen und einer gezielten Substitutionstherapie.
Wir führen die Nachsorge in unserer Adipositassprechstunde durch.

Eingangsgebäude, Ebene 0, Zimmer 0063

Unsere Fachabteilungsleitung

  • Chefärztin
Prof. Dr. med. habil. Christine Stroh
Prof. Dr. med. habil. Christine Stroh, Prof. Dr. med. Christine Stroh ist Fachärztin für Chirurgie und seit Juni 2018 Chefärztin der zertifizierten Klinik für Adipositas und Metabolische Chirurgie. Sie veröffentlichte zahlreiche nationale und internationale Publikationen. Sie lehrt an der Universität Magdeburg. Das Magazin Focus führt sie kontinuierlich als Top-Medizinerin.
Prof. Dr. med. habil. Christine Stroh
Prof. Dr. med. Christine Stroh ist Fachärztin für Chirurgie und seit Juni 2018 Chefärztin der zertifizierten Klinik für Adipositas und Metabolische Chirurgie. Sie veröffentlichte zahlreiche nationale und internationale Publikationen. Sie lehrt an der Universität Magdeburg. Das Magazin Focus führt sie kontinuierlich als Top-Medizinerin. Zum Profil
  • Oberarzt
Dr. med. Daniel Luderer
Dr. med. Daniel Luderer, Facharzt für Chirurgie
Dr. med. Daniel Luderer
Facharzt für Chirurgie Zum Profil
  • Facharzt
Dr. med. Falk Arnold
Dr. med. Falk Arnold, Facharzt für Chirurgie
Dr. med. Falk Arnold
Facharzt für Chirurgie Zum Profil
  • Facharzt
Dr. med. Alex Eisfeld
Dr. med. Alex Eisfeld, Facharzt für Viszeralchirurgie
Dr. med. Alex Eisfeld
Facharzt für Viszeralchirurgie Zum Profil
  • Facharzt
Roman Rusnák
Roman Rusnák, Facharzt für Viszeralchirurgie
Roman Rusnák
Facharzt für Viszeralchirurgie Zum Profil
  • Koordinatorin
Sybille Voigt
Sybille Voigt, Koordinatorin Adipositaszentrum
Sybille Voigt
Koordinatorin Adipositaszentrum
  • Koordinatorin
Heike Höschler
Heike Höschler, Koordinatorin
Heike Höschler
Koordinatorin Zum Profil
  • Koordinatorin
Constanze Ziemek
Constanze Ziemek, Koordinator
Constanze Ziemek
Koordinator Zum Profil
  • Bariatric Nurse
Sybille Girlich
Sybille Girlich, Bariatric Nurse
Sybille Girlich
Bariatric Nurse Zum Profil
  • Pflegerische Bereichsleitung
Sandra Böhme
Sandra Böhme
Pflegerische Bereichsleitung Ebene Elisabeth von Thüringen (A und B) Zum Profil
  • Ernährungsberaterin
Franziska Fröber
Franziska Fröber, Ökotrophologin
Franziska Fröber
Ökotrophologin Zum Profil
  • Ernährungsberaterin
Beatriz Medina Flores
Beatriz Medina Flores, Ernährungstherapeutin, M.Sc.
Beatriz Medina Flores
Ernährungstherapeutin, M.Sc. Zum Profil
  • Ernährungsberater
Konrad Johann Razer
Konrad Johann Razer, Ernährungstherapeut, B.Sc.
Konrad Johann Razer
Ernährungstherapeut, B.Sc. Zum Profil
  • Ernährungsberaterin
Caroline Zill
Caroline Zill, Ernährungstherapeutin, B.Sc.
Caroline Zill
Ernährungstherapeutin, B.Sc. Zum Profil

Sicher und kompetent: unsere Adipositaschirurgie

Operationen zur Behandlung von Adipositas erfordern besonders qualifizierte Fachärzte und Kliniken. Die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) hat deshalb ein Zertifizierungsverfahren eingeführt, das hohe Qualitätsstandards garantiert. Das SRH Wald-Klinikum Gera ist offiziell als Referenzzentrum für Adipositas- und metabolische Chirurgie ausgezeichnet – Patienten können sich bei uns auf eine umfassende und spezialisierte Versorgung verlassen.

Logo der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie für ein zertifiziertes Kompetenzzentrum in der Adiposiats- und metabolischen Chirurgie