SRH Wald-Klinikum Gera

Bewegungstherapie: Ihr Weg zu mehr Mobilität und Wohlbefinden

Wir arbeiten mit zahlreichen Sporttherapeut:innen zusammen, so dass Sie wohnortnah trainieren können.

Eine Person in grauen Jogginghosen läuft auf einem Laufband, während sie weiße Sportschuhe trägt. Der Fokus liegt auf den Füßen und dem Laufband.

Adipositas Bewegungstherapie: warum Bewegung ein Schlüssel zum Erfolg ist

Bewegung ist ein zentraler Baustein jeder erfolgreichen Adipositastherapie. Sie fördert nicht nur die Gewichtsabnahme und das Wohlbefinden, sondern hilft auch dabei, nach einer Operation schneller wieder fit zu werden. Wir bieten Ihnen ein individuell angepasstes Bewegungstherapie-Programm.

Behandlung in unserem Referenzzentrum
Eine Frau mit Übergewicht beginnt das Training auf dem Laufband, ein Trainer gibt Hinweise.
Behandlung in unserem Referenzzentrum

Ihre Vorteile auf einen Blick

Im SRH Wald-Klinikum Gera verbinden wir medizinisches Know-how mit individueller Betreuung. Das macht uns besonders:

  • Ganzheitlicher Ansatz: Bewegungstherapie wird mit Ernährungstherapie und psychologischer Betreuung kombiniert.
  • Individuelle Behandlung: niedrigschwellig und sicherer Einstieg – angepasst an körperliche Einschränkungen oder Begleiterkrankungen.
  • Langfristige Bewegungstherapie-Ziele: Aufbau von Freude an Bewegung, Reduktion von Beschwerden, Verbesserung der Lebensqualität.
Ihre Bewegungstherapie beginnt in einem geschützten Raum, in dem Sie keine Angst vor dem Urteil anderer haben müssen. Wir begegnen Ihnen mit Verständnis und Respekt.
Klaus-Jürgen Stöckel, Geschäftsführer SRH Rehazentrum Gera
Ablauf der Therapie

Schritt für Schritt zu einem gesünderen Leben

In drei klaren Schritten begleiten wir Sie auf dem Weg zu weniger Gewicht und mehr Lebensqualität.

  • Erstgespräch in der Adipositas-Sprechstunde
  • 6-monatige konservative Therapie mit Ernährungsberatung, Bewegung und psychologischer Begleitung (auch zur Vorbereitung auf eine eventuelle Operation).
  • Langfristige Begleitung und Nachsorge, um Rückfälle zu vermeiden und Erfolge zu sichern.

Hinweis für AOK-Versicherte

Die konservative Therapie beinhaltet für AOKplus-Patienten spezielle Kursprogramme, die durch unser Adipositaszentrum sowie unsere Kooperationspartner angeboten werden.

Jetzt unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren

Ihre Ansprechpartnerinnen: Heike Höschler, Sybille Voigt, Constanze Ziemeck, Yvonne Lübke
Telefon: 0365 828-3320
                0365 828-3326

Wir beraten Sie gerne rund um das Thema Adipositas. Bitte nehmen Sie telefonisch oder per E-Mail Kontakt mit unseren Koordinatorinnen in der Adipositas-Chirurgie Gera auf.

Unsere Fachabteilungsleitung

Prof. Dr. med. habil. Christine Stroh
Prof. Dr. med. habil. Christine Stroh, Prof. Dr. med. Christine Stroh ist Fachärztin für Chirurgie und seit Juni 2018 Chefärztin der zertifizierten Klinik für Adipositas und Metabolische Chirurgie. Sie veröffentlichte zahlreiche nationale und internationale Publikationen. Sie lehrt an der Universität Magdeburg. Das Magazin Focus führt sie kontinuierlich als Top-Medizinerin.
Prof. Dr. med. habil. Christine Stroh
Prof. Dr. med. Christine Stroh ist Fachärztin für Chirurgie und seit Juni 2018 Chefärztin der zertifizierten Klinik für Adipositas und Metabolische Chirurgie. Sie veröffentlichte zahlreiche nationale und internationale Publikationen. Sie lehrt an der Universität Magdeburg. Das Magazin Focus führt sie kontinuierlich als Top-Medizinerin. Zum Profil
Dr. med. Daniel Luderer
Dr. med. Daniel Luderer, Facharzt für Chirurgie
Dr. med. Daniel Luderer
Facharzt für Chirurgie Zum Profil
Dr. med. Falk Arnold
Dr. med. Falk Arnold, Facharzt für Chirurgie
Dr. med. Falk Arnold
Facharzt für Chirurgie Zum Profil
Dr. med. Alex Eisfeld
Dr. med. Alex Eisfeld, Facharzt für Viszeralchirurgie
Dr. med. Alex Eisfeld
Facharzt für Viszeralchirurgie Zum Profil
Roman Rusnák
Roman Rusnák, Facharzt für Viszeralchirurgie
Roman Rusnák
Facharzt für Viszeralchirurgie Zum Profil
Sybille Voigt
Sybille Voigt, Koordinatorin Adipositaszentrum
Sybille Voigt
Koordinatorin Adipositaszentrum
Sybille Girlich
Sybille Girlich, Bariatric Nurse
Sybille Girlich
Bariatric Nurse Zum Profil
Franziska Fröber
Franziska Fröber, Ökotrophologin
Franziska Fröber
Ökotrophologin Zum Profil
Beatriz Medina Flores
Beatriz Medina Flores, Ernährungstherapeutin, M.Sc.
Beatriz Medina Flores
Ernährungstherapeutin, M.Sc. Zum Profil
Konrad Johann Razer
Konrad Johann Razer, Ernährungstherapeut, B.Sc.
Konrad Johann Razer
Ernährungstherapeut, B.Sc. Zum Profil
Caroline Zill
Caroline Zill, Ernährungstherapeutin, B.Sc.
Caroline Zill
Ernährungstherapeutin, B.Sc. Zum Profil
Bewegungstherapie bei Adipositas

Häufig gestellte Fragen

Bewegung erhöht den Kalorienverbrauch, fördert den Fettabbau und hilft beim langfristigen Halten des Gewichts. Sie verbessert zudem die Muskelmasse, stärkt das Herz-Kreislauf-System und steigert die Lebensqualität. Jede körperliche Aktivität führt zur Ausschüttung von Hormonen, die unsere Laune heben und uns leistungsfähiger machen. Das ist gut für die Motivation!

Adipöse Personen sollten mindestens 150 bis 300 Minuten pro Woche moderat körperlich aktiv sein, also z.B. 30 bis 60 Minuten an fünf Tagen pro Woche. 

Alle Ausdauersportarten, normales Laufen und Gehen über längere Distanzen, moderates Radfahren, Schwimmen. Im Grunde normale Bewegung, die wir alle viel zu wenig machen.

Für Interessierte

Vereinbaren Sie einen ersten Termin

Anrede

0 / 1000
* Pflichtangaben