SRH Wald-Klinikum Gera

Adipositas-Operation: Ihr Weg in ein leichteres Leben

Wenn Abnehmen alleine nicht mehr hilft.

Chefärztin Prof. Stroh trägt ein weißes Polohemd und hält ein medizinisches Gerät - einen Magenballon - in der Hand. Im Hintergrund sind Informationswände mit Texten und Bildern zu sehen.

Neues Lebensgefühl dank Adipositas-Chirurgie

Adipositas ist mehr als nur ein ästhetisches Problem: Die Krankheit belastet den gesamten Körper und kann die Lebensqualität erheblich einschränken. Wenn konservative Maßnahmen wie Diäten und Bewegung nicht den gewünschten Erfolg bringen, kann eine Operation ein effektiver und langfristiger Lösungsweg sein.

Behandlung in unserem Referenzzentrum

Ihre Vorteile auf einen Blick

Im SRH Wald-Klinikum Gera verbinden wir medizinisches Know-how mit individueller Betreuung. Das macht uns besonders:

  • Ganzheitlicher Ansatz: Bewegungstherapie wird mit Ernährungstherapie und psychologischer Betreuung kombiniert.
  • Individuelle Behandlung: niedrigschwellig und sicherer Einstieg – angepasst an körperliche Einschränkungen oder Begleiterkrankungen.
  • Professionelle Begleitung durch ein erfahrenes interdisziplinäres Team aus Ärzt:innen, Therapeut:innen und Pflegekräften.
  • Moderne medizinische Ausstattung und schonenende Verfahren für höchste Sicherheit und optimale Behandlungsergebnisse. 
Eine Person mit langen, blonden Haaren und Brille steht in einem modernen Innenraum. Sie trägt ein schwarzes Oberteil und eine grüne Jacke. Im Hintergrund sind unscharfe Figuren und Pflanzen zu sehen.
Ich hatte mich sozial total zurückgezogen, lebte in einer Art selbst geschaffenen Hölle. Die OP war mein Wendepunkt. Heute weiß ich, wie stark ich wirklich bin.
Sarah Reif, ehemalige Patientin
Ablauf der Therapie

Schritt für Schritt zu einem gesünderen Leben

In drei klaren Schritten begleiten wir Sie auf dem Weg zu weniger Gewicht und mehr Lebensqualität.

  • Erstgespräch in der Adipositas-Sprechstunde
  • 6-monatige konservative Therapie mit Ernährungsberatung, Bewegung und psychologischer Begleitung in Vorbereitung auf eine eventuelle Operation.
  • Langfristige Begleitung und Nachsorge, um Rückfälle zu vermeiden und Erfolge zu sichern.

Mehr Informationen:

Um den langfristigen Erfolg zu sichern, umfasst unsere Nachsorge regelmäßige Laborkontrollen, medizinische Untersuchungen sowie begleitende Ernährungs- und Bewegungsprogramme. Auch die Hautpflege spielt eine wichtige Rolle – bei Bedarf kann eine plastische Hautstraffung in Erwägung gezogen werden.

Jetzt unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren

Wir beraten Sie gerne rund um das Thema Adipositas. Bitte nehmen Sie telefonisch oder per E-Mail Kontakt mit unseren Koordinatorinnen in der Adipositas-Chirurgie Gera auf.
Telefon: 0365 828-3320
                0365 828-3326

Die verschiedenen Operationsverfahren

Je nach Ausgangslage und Gesundheitsziel kommen unterschiedliche Operationsverfahren zum Einsatz. Hier finden Sie einen Überblick.

Magenballon

Ein mit Flüssigkeit gefüllter Ballon wird vorübergehend in den Magen eingebracht, um das Sättigungsgefühl zu erhöhen – ohne chirurgischen Eingriff.

Schematische Darstellung eines Magenballons im menschlichen Verdauungssystem, einschließlich Magen und angrenzenden Organen. Der Magenballon ist deutlich hervorgehoben.

Magenband

Ein verstellbares Silikonband wird um den oberen Teil des Magens gelegt, um das Fassungsvermögen zu verringern (wird heute nur noch selten verwendet).

Darstellung der Organe im Körper mit Fokus auf das Magenband (Gastric Banding). Links sind die Organe in neutralen Farben, rechts die Darstellung des Magenbands in blauen Tönen.

Schlauchmagen/Sleeve-Gastrektomie

Ein großer Teil des Magens wird entfernt, sodass ein schlauchförmiger Restmagen bleibt – dauerhaft weniger Hunger durch reduzierte Magengröße und hormonelle Veränderungen.

Darstellung der Organe im Körper mit Fokus auf die Sleeve-Gastrektomie und eine alternative Variante. Die Abbildung zeigt schematische Darstellungen der Magenoperationen.

Biliopankreatische Diversion (BPD)

Ein komplexes Verfahren, bei dem der Dünndarm so umgeleitet wird, dass die Nahrungsaufnahme und -verwertung deutlich reduziert wird – nur in ausgewählten Fällen empfohlen.

Magenbypass

Eine Kombination aus Magenverkleinerung und Dünndarmumleitung – reduziert sowohl die Nahrungsmenge als auch die Kalorienaufnahme.

Darstellung von Organen im Körper mit zwei Varianten: links für Druck und rechts für Bildschirm, einschließlich des Roux-en-Y-Magenbypasses. Grafische Darstellung in unterschiedlichen Farbtönen.

Omega-Loop-Bypass (Mini-Bypass)

Eine vereinfachte Variante des Magenbypasses mit nur einer Dünndarmanbindung – kürzere OP-Dauer und ähnlich gute Ergebnisse

Darstellung des Omega-Loop-Bypasses in zwei Varianten: eine für den Druck und eine für den Bildschirm, mit schematischen Darstellungen der Organe im Körper und den malabsorptiven Verfahren.

Ein effektives Verfahren mit nur einer Verbindung zwischen Magen und Dünndarm – bietet gute Erfolge bei vergleichsweise geringer Komplexität.

Darstellung der Organe im Körper, mit zwei Varianten: eine für den Druck und eine für den Bildschirm, beide zeigen malabsorptive Verfahren.

Duodenal-Switch

Kombiniert die SchlauchmagenOP mit einer ausgeprägten Dünndarmumleitung – sehr effektiv, mit erhöhtem Nachsorgebedarf.

Darstellung der Organe im Körper mit Fokus auf den Dünndarm. Links ist Variante 1 (Druck) und rechts Variante 2 (Bildschirm) abgebildet, beide zeigen das Malabsorptionsverfahren.
Robotikzentrum
Chirurgisches Team in einem Operationssaal, das ein robotergestütztes chirurgisches System bedient. Zwei Bildschirme zeigen chirurgische Aufnahmen, während das Team in Schutzkleidung und Masken arbeitet.
Robotikzentrum

Roboter-assistierte Operationen in der Adipositas-Chirurgie

Unsere Adipositas-Chirurgen können Ihnen mit roboter-assistierten Eingriffen eines der schonendsten Behandlungsverfahren anbieten.  In Deutschland stellt die Robotik in der Adipositas und metabolischen Chirurgie bislang noch eine Besonderheit dar. Umso mehr freuen wir uns, dass wir zu den Zentren gehören, die robotische Eingriffe beherrschen. Mit dem OP-System Da Vinci Xi steht uns die neueste Generation der OP-Roboter zur Verfügung.

Alle Fragen und Antworten zur Roboter-OP

Unsere Fachabteilungsleitung

Prof. Dr. med. habil. Christine Stroh
Prof. Dr. med. habil. Christine Stroh, Prof. Dr. med. Christine Stroh ist Fachärztin für Chirurgie und seit Juni 2018 Chefärztin der zertifizierten Klinik für Adipositas und Metabolische Chirurgie. Sie veröffentlichte zahlreiche nationale und internationale Publikationen. Sie lehrt an der Universität Magdeburg. Das Magazin Focus führt sie kontinuierlich als Top-Medizinerin.
Prof. Dr. med. habil. Christine Stroh
Prof. Dr. med. Christine Stroh ist Fachärztin für Chirurgie und seit Juni 2018 Chefärztin der zertifizierten Klinik für Adipositas und Metabolische Chirurgie. Sie veröffentlichte zahlreiche nationale und internationale Publikationen. Sie lehrt an der Universität Magdeburg. Das Magazin Focus führt sie kontinuierlich als Top-Medizinerin. Zum Profil
Dr. med. Daniel Luderer
Dr. med. Daniel Luderer, Facharzt für Chirurgie
Dr. med. Daniel Luderer
Facharzt für Chirurgie Zum Profil
Dr. med. Falk Arnold
Dr. med. Falk Arnold, Facharzt für Chirurgie
Dr. med. Falk Arnold
Facharzt für Chirurgie Zum Profil
Dr. med. Alex Eisfeld
Dr. med. Alex Eisfeld, Facharzt für Viszeralchirurgie
Dr. med. Alex Eisfeld
Facharzt für Viszeralchirurgie Zum Profil
Roman Rusnák
Roman Rusnák, Facharzt für Viszeralchirurgie
Roman Rusnák
Facharzt für Viszeralchirurgie Zum Profil
Sybille Voigt
Sybille Voigt, Koordinatorin Adipositaszentrum
Sybille Voigt
Koordinatorin Adipositaszentrum
Sybille Girlich
Sybille Girlich, Bariatric Nurse
Sybille Girlich
Bariatric Nurse Zum Profil
Franziska Fröber
Franziska Fröber, Ökotrophologin
Franziska Fröber
Ökotrophologin Zum Profil
Beatriz Medina Flores
Beatriz Medina Flores, Ernährungstherapeutin, M.Sc.
Beatriz Medina Flores
Ernährungstherapeutin, M.Sc. Zum Profil
Konrad Johann Razer
Konrad Johann Razer, Ernährungstherapeut, B.Sc.
Konrad Johann Razer
Ernährungstherapeut, B.Sc. Zum Profil
Caroline Zill
Caroline Zill, Ernährungstherapeutin, B.Sc.
Caroline Zill
Ernährungstherapeutin, B.Sc. Zum Profil

Von OP-Methode bis Nachsorge

Häufig gestellte Fragen

Nach den aktuell gültigen Leitlinien kann bei Patienten mit einem BMI größer 40 kg/m2 ohne Begleiterkrankungen und ohne Kontraindikationen nach einem erfolglosen konservativen Behandlungsversuch eine Adipositasoperation durchgeführt werden. Bei Patienten mit einem BMI größer 35 kg/m² und mindestens einer Adipositas-assoziierten Erkrankungen, wie z. B. Diabetes mellitus Typ 2, Bluthochdruck, Schlafapnoe-Syndrom, Herzschwäche, Fettstoffwechselstörung, nicht-alkoholischer Fettleber u. a., kann nach erfolgloser konservativer Behandlung eine Adipositasoperation durchgeführt werden.

Nicht jede Operation ist vielleicht für jeden Patienten die optimale Behandlung. Das Für und Wider sowie die Entscheidung über das richtige Operationsverfahren wird individuell mit Ihnen im Rahmen eines persönlichen Sprechstundenbesuchs besprochen.

Eine Adipositasoperation verändert Ihr Essverhalten, Ihre Nahrungsaufnahme sowie Ihren Ernährungszustand. Nach der Operation kann es sein, dass einige Vitamine und Nährstoffe nicht in genügendem Umfang von Ihrem Körper aufgenommen werden können. Daher ist in den meisten Fällen eine lebenslange Zufuhr von Eiweiß, Vitaminen und Spurenelementen nötig. Das Ausmaß hängt unter anderem von der Art der durchgeführten Operation ab. Unabhängig davon wird eine eiweiß- und ballaststoffreiche Ernährung mit weniger Fetten und Kohlenhydraten empfohlen. Bei nachgewiesenem Mangel an Vitaminen und Spurenelementen ist eine weitere Anpassung der Menge notwendig.

Um einen langfristigen Erfolg zu erzielen und unerwünschte Ereignisse möglichst frühzeitig zu erkennen, ist eine lebenslange Nachsorge nach einer Adipositasoperation nötig. Empfohlen wird eine engmaschige Nachsorge in den ersten 2 Jahren mit einer anschließenden jährlichen Nachsorge.

Für Interessierte

Vereinbaren Sie einen ersten Termin

Anrede

0 / 1000
* Pflichtangaben