SRH Wald-Klinikum Gera

Adipositas und Schwangerschaft

Für einen gesunden Start ins Leben – für Sie und Ihr Kind

Eine Frau sitzt auf einem Bett in einem hellen Raum und hält einen Schwangerschaftstest in der Hand. Sie hat eine überraschte Miene und trägt einen schwarzen Schlafanzug. Pflanzen und Möbel sind im Hintergrund sichtbar.

Mehr Sicherheit für Mutter und Kind durch gezielte Adipositasbehandlung

Adipositas beeinflusst Fruchtbarkeit und Schwangerschaft. Übergewichtige Frauen haben häufiger einen unerfüllten Kinderwunsch und ein erhöhtes Risiko für Komplikationen in der Schwangerschaft. Eine professionelle Beratung  und klinische Adipositasbehandlung bietet Möglichkeiten in der Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches in Absprache mit unseren Kooperationspartnern im Kinderwunschzentrum. 

Adipositas und Schwangerschaft: Risiken

Adipositas wirkt sich nicht nur auf die Fruchtbarkeit aus, sondern erhöht auch deutlich das Risiko für Komplikationen während der Schwangerschaft und Geburt – für Mutter und Kind.

  • Übergewicht kann Hormonhaushalt und Zyklus stören, was die Fruchtbarkeit senkt.
  • Daher sind adipöse Frauen häufiger von unerfülltem Kinderwunsch betroffen.
  • Risiken während der Schwangerschaft steigen: u.a. für Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Präeklampsie und Komplikationen bei Geburt und Kind.
  • Es besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit für Fehlgeburten, Frühgeburten, Totgeburten und Komplikationen bei der Geburt.
  • Kinder von adipösen Müttern haben häufiger ein hohes Geburtsgewicht (Makrosomie).
Betreuung in unserem Referenzzentrum für Adipositas
Vier Personen halten eine Urkunde mit der Aufschrift "AUSZEICHNUNG". Sie stehen in einem Innenraum, wobei zwei Personen in weißen Arbeitskleidung und zwei in Alltagskleidung gekleidet sind.
Die Patienten unseres Adipositaszentrums sind ausgesprochen zufrieden und das geben sie auch gerne weiter. Deswegen erhielt unser Zentrum die Urkunde für "Höchste Patientenzufriedenheit" des Instituts Adipositasgutachten.de.
Betreuung in unserem Referenzzentrum für Adipositas

Ihre Vorteile auf einen Blick

Im SRH Wald-Klinikum Gera verbinden wir medizinisches Know-how mit individueller Betreuung. Das macht uns besonders:

  • Ganzheitlicher Ansatz:  Bewegungstherapie wird mit Ernährungstherapie und psychologischer Betreuung kombiniert.
  • Individuelle Behandlung: niedrigschwellig und sicherer Einstieg – angepasst an körperliche Einschränkungen oder Begleiterkrankungen.
  • Professionelle Begleitung durch erfahrene Ärzt:innen
  • Verbesserte Schwangerschaftschancen: Unsere klinischen Programme und chirurgische Maßnahmen können die Fruchtbarkeit wiederherstellen und Risiken für Mutter und Kind deutlich senken.
Ablauf der Therapie

Schritt für Schritt zu einem gesünderen Leben

In drei klaren Schritten begleiten wir Sie auf dem Weg zu weniger Gewicht und mehr Lebensqualität.

  • Erstgespräch in der Adipositas-Sprechstunde
  • 6-monatige konservative Therapie mit Ernährungsberatung, Bewegung und psychologischer Begleitung (auch zur Vorbereitung auf eine eventuelle Operation).
  • Langfristige Begleitung und Nachsorge, um Rückfälle zu vermeiden und Erfolge zu sichern.

Jetzt unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren

Wir beraten Sie gerne rund um das Thema Adipositas. Bitte nehmen Sie telefonisch oder per E-Mail Kontakt mit unseren Koordinatorinnen in der Adipositas-Chirurgie Gera auf.
Telefon: 0365 828-3320
                0365 828-3326

Unsere Fachabteilungsleitung

Prof. Dr. med. habil. Christine Stroh
Prof. Dr. med. habil. Christine Stroh, Prof. Dr. med. Christine Stroh ist Fachärztin für Chirurgie und seit Juni 2018 Chefärztin der zertifizierten Klinik für Adipositas und Metabolische Chirurgie. Sie veröffentlichte zahlreiche nationale und internationale Publikationen. Sie lehrt an der Universität Magdeburg. Das Magazin Focus führt sie kontinuierlich als Top-Medizinerin.
Prof. Dr. med. habil. Christine Stroh
Prof. Dr. med. Christine Stroh ist Fachärztin für Chirurgie und seit Juni 2018 Chefärztin der zertifizierten Klinik für Adipositas und Metabolische Chirurgie. Sie veröffentlichte zahlreiche nationale und internationale Publikationen. Sie lehrt an der Universität Magdeburg. Das Magazin Focus führt sie kontinuierlich als Top-Medizinerin. Zum Profil
Dr. med. Daniel Luderer
Dr. med. Daniel Luderer, Facharzt für Chirurgie
Dr. med. Daniel Luderer
Facharzt für Chirurgie Zum Profil
Dr. med. Falk Arnold
Dr. med. Falk Arnold, Facharzt für Chirurgie
Dr. med. Falk Arnold
Facharzt für Chirurgie Zum Profil
Dr. med. Alex Eisfeld
Dr. med. Alex Eisfeld, Facharzt für Viszeralchirurgie
Dr. med. Alex Eisfeld
Facharzt für Viszeralchirurgie Zum Profil
Roman Rusnák
Roman Rusnák, Facharzt für Viszeralchirurgie
Roman Rusnák
Facharzt für Viszeralchirurgie Zum Profil
Sybille Voigt
Sybille Voigt, Koordinatorin Adipositaszentrum
Sybille Voigt
Koordinatorin Adipositaszentrum
Sybille Girlich
Sybille Girlich, Bariatric Nurse
Sybille Girlich
Bariatric Nurse Zum Profil
Franziska Fröber
Franziska Fröber, Ökotrophologin
Franziska Fröber
Ökotrophologin Zum Profil
Beatriz Medina Flores
Beatriz Medina Flores, Ernährungstherapeutin, M.Sc.
Beatriz Medina Flores
Ernährungstherapeutin, M.Sc. Zum Profil
Konrad Johann Razer
Konrad Johann Razer, Ernährungstherapeut, B.Sc.
Konrad Johann Razer
Ernährungstherapeut, B.Sc. Zum Profil
Caroline Zill
Caroline Zill, Ernährungstherapeutin, B.Sc.
Caroline Zill
Ernährungstherapeutin, B.Sc. Zum Profil
Adipositas und Schwangerschaft

Häufig gestellte Fragen

Übergewicht erhöht das Risiko für Schwangerschaftsdiabetes, Bluthochdruck, Präeklampsie, Thrombosen und Komplikationen bei der Geburt wie Kaiserschnitt oder Frühgeburt. Auch das Risiko für Fehlbildungen, Totgeburt und plötzlichen Kindstod beim Baby ist erhöht. Babys sind oft größer und schwerer, was die Geburt erschweren kann.

Ja, auch mit starkem Übergewicht ist eine Schwangerschaft möglich. Allerdings kann es länger dauern, schwanger zu werden, da Übergewicht die Fruchtbarkeit beeinträchtigen kann. Mit ärztlicher Begleitung und einer gesunden Lebensweise lässt sich die Chance auf eine gesunde Schwangerschaft deutlich verbessern.

Übergewichtige Schwangere sollten auf eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung achten und nicht „für zwei“ essen – der Energiebedarf steigt nur leicht an. Wichtig sind viel Gemüse, Obst, Vollkornprodukte, fettarme Milchprodukte, Nüsse und ausreichend Wasser.

Die Leitlinie der Geburtsmediziner empfiehlt, das erste Jahr nach einer OP eine Schwangerschaft zu vermeiden. Danach steht Ihrem Kinderwunsch nichts im Wege.

Für Interessierte

Vereinbaren Sie einen ersten Termin

Anrede

0 / 1000
* Pflichtangaben