SRH Wald-Klinikum Gera

Psychologische Betreuung bei Adipositas

Gemeinsam zu mehr Wohlbefinden – mental und körperlich

Chefärztin Prof. Stroh und eine Patientin sitzen an einem Tisch und besprechen Informationen zum Thema Adipositas. Die Ärztin zeigt auf eine Seite, während die Patientin aufmerksam zuhört.

Adipositas und die Seele

Emotionale Belastungen, Stress oder festgefahrene Verhaltensmuster können das Essverhalten stark beeinflussen. Mit unserer psychologischen Betreuung helfen wir Ihnen, diese Zusammenhänge zu erkennen, gesunde Denk- und Handlungsweisen zu entwickeln und Ihre persönlichen Ressourcen zu stärken.

Behandlung in unserem Referenzzentrum

Ihre Vorteile auf einen Blick

Im SRH Wald-Klinikum Gera verbinden wir medizinisches Know-how mit individueller Betreuung. Das macht uns besonders:

  • Ganzheitlicher Ansatz: Bewegungstherapie wird mit Ernährungstherapie und psychologischer Betreuung kombiniert.
  • Individuelle Behandlung: niedrigschwellig und sicherer Einstieg – angepasst an körperliche Einschränkungen oder Begleiterkrankungen.
  • Professionelle Begleitung durch ein erfahrenes interdiziplinäres Team aus Psycholog:innen und Ärzt:innen.

Jetzt unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren

Wir beraten Sie gerne rund um das Thema Adipositas. Bitte nehmen Sie telefonisch oder per E-Mail Kontakt mit unseren Koordinatorinnen in der Adipositas-Chirurgie Gera auf.
Telefon: 0365 828-3320
                0365 828-3326

Eine Frau mit blonden, lockigen Haaren steht in einem modernen Büro. Sie trägt einen schwarzen Blazer über einer weißen Bluse und hat die Hände in den Taschen ihrer schwarzen Hose.
Zur Behandlung von auslösenden Problemen, aber auch Belastungen, die mit dem Übergewicht einhergehen, braucht es Expert:innen im Bereich Psyche.
Prof. Dr. Claudia Luck-Sikorski, Psychologin
Ablauf der Therapie

Schritt für Schritt zu einem gesünderen Leben

In drei klaren Schritten begleiten wir Sie auf dem Weg zu weniger Gewicht und mehr Lebensqualität.

  • Erstgespräch in der Adipositas-Sprechstunde
  • 6-monatige konservative Therapie mit Ernährungsberatung, Bewegung und psychologischer Begleitung (auch zur Vorbereitung auf eine eventuelle Operation).
  • Langfristige Begleitung und Nachsorge, um Rückfälle zu vermeiden und Erfolge zu sichern.
Eine Gruppe von Personen sitzt in einem modernen Café. Ein Mann mit Glatze und grauem Hoodie spricht aktiv, während zwei andere Personen ihm zuhören. Die Atmosphäre ist entspannt und kommunikativ.

Selbsthilfegruppe bei Adipositas

In Selbsthilfegruppen finden Sie Raum für Austausch, Verständnis und Motivation. Gemeinsam mit anderen Betroffenen können Sie:

  • Erfahrungen teilen und Rückhalt finden
  • wertvolle Impulse für Ihren Weg zur Gewichtsreduktion erhalten
  • Informationen und Fachvorträge zu konservativen und chirurgischen Methoden und Verfahren erhalten
  • von einer konstanten Unterstützung (auch nach der Behandlung) profitieren

SHG Adipositas Gera
shg.gera@yahoo.de 
Tel. 0152 32002578 (Roman Heller)
        0157 50144095 (Kati Wobser)
        0151 12911167 (Kerstin Bräutigam)
www.adipositas-shg-gera.com

SHG Adipositas Suhl
info@adipositas-suhl.de
Tel. 03681 4662980 (wir rufen zurück)
www.adipositas-suhl.de 

Mühlhausen SHG “Durch Dick und Dünn” über das Landratsamt Unstrut-Hainich-Kreis
Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen
Tel. 03601 802362
r.rauch@uh-kreis.de

Unsere Fachabteilungsleitung

Prof. Dr. med. habil. Christine Stroh
Prof. Dr. med. habil. Christine Stroh, Prof. Dr. med. Christine Stroh ist Fachärztin für Chirurgie und seit Juni 2018 Chefärztin der zertifizierten Klinik für Adipositas und Metabolische Chirurgie. Sie veröffentlichte zahlreiche nationale und internationale Publikationen. Sie lehrt an der Universität Magdeburg. Das Magazin Focus führt sie kontinuierlich als Top-Medizinerin.
Prof. Dr. med. habil. Christine Stroh
Prof. Dr. med. Christine Stroh ist Fachärztin für Chirurgie und seit Juni 2018 Chefärztin der zertifizierten Klinik für Adipositas und Metabolische Chirurgie. Sie veröffentlichte zahlreiche nationale und internationale Publikationen. Sie lehrt an der Universität Magdeburg. Das Magazin Focus führt sie kontinuierlich als Top-Medizinerin. Zum Profil
Dr. med. Daniel Luderer
Dr. med. Daniel Luderer, Facharzt für Chirurgie
Dr. med. Daniel Luderer
Facharzt für Chirurgie Zum Profil
Dr. med. Falk Arnold
Dr. med. Falk Arnold, Facharzt für Chirurgie
Dr. med. Falk Arnold
Facharzt für Chirurgie Zum Profil
Dr. med. Alex Eisfeld
Dr. med. Alex Eisfeld, Facharzt für Viszeralchirurgie
Dr. med. Alex Eisfeld
Facharzt für Viszeralchirurgie Zum Profil
Roman Rusnák
Roman Rusnák, Facharzt für Viszeralchirurgie
Roman Rusnák
Facharzt für Viszeralchirurgie Zum Profil
Sybille Voigt
Sybille Voigt, Koordinatorin Adipositaszentrum
Sybille Voigt
Koordinatorin Adipositaszentrum
Sybille Girlich
Sybille Girlich, Bariatric Nurse
Sybille Girlich
Bariatric Nurse Zum Profil
Franziska Fröber
Franziska Fröber, Ökotrophologin
Franziska Fröber
Ökotrophologin Zum Profil
Beatriz Medina Flores
Beatriz Medina Flores, Ernährungstherapeutin, M.Sc.
Beatriz Medina Flores
Ernährungstherapeutin, M.Sc. Zum Profil
Konrad Johann Razer
Konrad Johann Razer, Ernährungstherapeut, B.Sc.
Konrad Johann Razer
Ernährungstherapeut, B.Sc. Zum Profil
Caroline Zill
Caroline Zill, Ernährungstherapeutin, B.Sc.
Caroline Zill
Ernährungstherapeutin, B.Sc. Zum Profil
Psychologische Betreuung bei Adipositas

Häufig gestellte Fragen

Viele Betroffene leiden unter geringem Selbstwertgefühl, Depressionen oder sozialem Rückzug. Stress, Frust und negative Gefühle führen oft zu emotionalem Essen, was den Teufelskreis verstärkt. Hinzu kommt, dass adipöse Menschen häufig Diskriminierung und Vorurteile erleben, was die seelische Belastung zusätzlich erhöht.

Ja, psychologische Unterstützung ist beim Abnehmen sehr hilfreich. Therapeut:innen helfen, Essgewohnheiten und emotionale Auslöser zu erkennen und zu verändern. Sie unterstützen dabei, Motivation aufzubauen und Rückfällen vorzubeugen.

Eine psychologische Begleitung nach einer Adipositas-Operation ist sehr wichtig. Sie hilft, den Umgang mit dem veränderten Körper, neuen Essgewohnheiten und möglichen Rückschlägen zu meistern und fördert langfristig einen gesunden Lebensstil.

Eine Selbsthilfegruppe ist ein Zusammenschluss von Menschen, die an einer bestimmten Erkrankung leiden oder von einer ähnlichen Situation betroffen sind. Hierbei steht im Vordergrund, eigene Erfahrungen zu teilen, über das Übergewicht als solches sowie Behandlungsmöglichkeiten zu sprechen und sich mit Hilfe von Referenten über spezielle Aspekte zu informieren. In Studien konnte ein positiver Effekt der Teilnahme und Selbsthilfegruppen auf den Verlauf nach Adipositasoperationen gezeigt werden.

Für Interessierte

Vereinbaren Sie einen ersten Termin

Anrede

0 / 1000
* Pflichtangaben