SRH Wald-Klinikum Gera

Informationen des Studienzentrums für Ärztinnen und Ärzte

Für Ärzte

Für Ärzte Wir informieren Sie über Studienangebote

Sie haben Fragen zu unseren Studienangeboten? Dann melden Sie sich gerne bei uns. Unser engagiertes und erfahrenes Studienpersonal, bestehend aus Prüfärzten und Studienschwestern, kümmert sich um alle Belange auf dem Gebiet der klinischen Forschung und steht Ihnen auf fachlicher und menschlicher Ebene beratend und unterstützend zur Seite. Alle Interessierten informieren wir regelmäßig durch verschiedene Newsletter über aktuelle und geplante Studien.
Sie möchten unseren Newsletter abonnieren? Dann melden Sie sich gerne telefonisch, per Fax oder E-Mail bei uns.

E-Mail senden

Adipositas- und metabolische Chirurgie

Molekulare und genetische Charakterisierung des viszeralen (Eingeweidefett), subkutanen (Unterhautfett) Fettgewebes und des Lebergewebes (fakultativ)

Einfluss von Probiotika auf Entzündungsparameter und die Mikrobiomdiversität bei bariatrischen Patient*innen: prä- und postoperativ

Brustzentrum

SASCIA GBG102

Phase-III-Studie zur postneoadjuvanten Behandlung von Sacituzumab Govitecan, einem Antikörper-Medikamenten-Konjugat bei primären HER2-negativen Brustkrebspatienten mit hohem Rückfallrisiko nach einer Standard Neoadjuvanten Chemotherapie - SASCIA
Phase III
NCT04595565  
Protokoll_Nr. GBG102
EudraCT-Nummer : 2019-004100-3
Protokoll-Nr.  GBG 102

GeparPippa

Eine randomisierte, offene Phase-II-Studie zum Vergleich einer neoadjuvanten endokrinen Therapie in Kombination mit Trastuzumab und Pertuzumab +/- dem PIK3-Inhibitor Inavolisib bei Patienten mit HER2+/HR+ primärem Mammakarzinom und einer PIK3CA-Mutation - GeparPiPPa
Phase II:
NCT05306041
EudraCT-Nummer: 2021-002323-38
NCT05306041

Ember 4

Randomisierte, unverblindete Phase-III-Studie zum Vergleich von adjuvantem Imlunestrant mit einer adjuvanten endokrinen Standardtherapie bei Patienten mit ER+, HER2- Mammakarzinom im Frühstadium und erhöhtem Rezidivrisiko, die zuvor 2 bis 5 Jahre lang eine adjuvante endokrine Therapie erhalten haben (J2J-MC-JZLH)
Phase: II
NCT05514054

Dermatologie

ADOREG

Dokumentation und Übermittlung von Behandlungsverläufen in ein prospektives Online- Register zur Versorgungsforschung in der dermatologischen Onkologie
Phase: NIS AMG
DKSR 

MK3475-587

Multizentrische, unverblindete Phase-III-Verlängerungsstudie zur Untersuchung der Langzeitsicherheit und -wirksamkeit bei Prüfungsteilnehmern mit fortgeschrittenen Tumoren, die aktuell im Rahmen einer Pembrolizumab-Studie behandelt oder nachbeobachtet werden
Phase III
EudraCT-Nummer: 2017-004417-42
NCT03486873

CA209-8TT

Pan-Tumor-Studie zur Langzeitnachbeobachtung von Krebsüberlebenden, die an Studien zur Untersuchung von Nivolumab teilgenommen haben
Phase IV
EudraCT-Nummer  2018-004362-34
NCT03899155 

C4221016 Starboard

Eine randomisierte, doppelblinde Phase-III-Studie zu Encorafenib und Binimetinib plus Pembrolizumab im Vergleich zu Placebo plus Pembrolizumab bei Teilnehmern mit metastasierendem oder inoperablem, lokal fortgeschrittenem Melanom mit nachgewiesener BRAF V600E/K-Mutation 
Phase: III 
EudraCT-Nummer: 2020-004850-31 
NCT04657991 

BERING NIS

Encorafenib plus Binimetinib bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem, inoperablem oder metastasiertem, BRAFV600-mutiertem Melanom: eine multi-zentrische, multi-nationale, prospektive, nicht-interventionelle Längsschnittstudie in Deutschland und Österreich
Phase: NIS AMG
NCT04045691 ​​​

GEPLANT - C4221023 Portside

EINE RANDOMISIERTE, OFFENE PHASE-II-STUDIE ZU ENCORAFENIB UND BINIMETINIB PLUS PEMBROLIZUMAB IM VERGLEICH ZU NIVOLUMAB UND IPILIMUMAB BEI TEILNEHMERN MIT BRAF-V600E/K-MUTATION-POSITIVEM MELANOM MIT KRANKHEITSPROGRESSION WÄHREND ODER NACH EINER VORANGEGANGENEN BEHANDLUNG MIT EINER ANTI-PD-1- THERAPIE  
EudraCT-Nummer: 2021-003640-24 
Phase: II 
CTR 

AK002-018 ATLAS

Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase II Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von subkutanem Lirentelimab (AK002) bei Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer, durch eine topische Behandlung unzureichend kontrollierter atopischer Dermatitis (AD)  
Phase: II 
EudraCT-Nummer: 2022-001625-79 
NCT05155085 

APZ2-CVU-IIb

EINE RANDOMISIERTE, PLACEBO-KONTROLLIERTE, DOPPELBLINDE, MULTIZENTRISCHE KLINISCHE PRÜFUNG DER PHASE IIb ZUR UNTERSUCHUNG DER WIRKSAMKEIT UND SICHERHEIT VON ANSTEIGENDEN DOSEN VON ALLO-APZ2-CVU AUF DIE WUNDHEILUNG VON THERAPIE-RESISTENTEN CHRONISCHEN VENÖSEN ULZERA (CVU)  
Phase: IIb 
EudraCT-Nummer: 2020-004960-24 
NCT04971161 

Gastroenterologie

SymSF2

Randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte multizentrische Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit der oralen Behandlung mit Bakterienkonzentrat aus E. Coli-Bakterien DSM 17252 (Symbioflor®2) bei Patienten mit Reizdarmsyndrom assoziiert mit Durchfall 
Phase: IV
EudraCT-Nummer: 2018-004626-28

Gynäkologie

REGSA

Deutsche prospektive Registerstudie zur Erfassung der Behandlungspraxis von gynäkologischen Sarkomen in der klinischen Routine
Phase NIS

 

OVAR 28

Niraparib vs Niraparib in Combination With Bevacizumab in Patients With Carboplatinum-taxane Based Chemotherapy in Advanced Ovarian Cancer (A Multicentre Randomised Phase III Trial)
Phase III
EudraCT-Nummer : 2021-001271-16
NCT05009082
 

 

HNO

Oncsaliva

Entwicklung eines Verfahrens zur Sekundär und Tertiärprävention von Kopf-Hals-Tumoren
Beobachtungsstudie

Toto

Tonsillektomie versus Tonsillotomie bei Kindern und Erwachsenen mit rezidivierender akuter Tonsillitis: Eine kontrollierte, randomisierte Nichtunterlegenheits-Studie
Phase: TOS
Studieninformationen

Kardiologie

Verschluss des linken Vorhofohres bei Patienten mit Vorhofflimmern und Zustand nach Hirnblutung im Vergleich zur medikamentösen Standardtherapie: eine prospektive randomisierte klinische Studie  
Phase: MPG  
NCT04298723 

Post market clinical follow-up study for the Pamira ICD lead family
Phase: MPG

NCT05621187

Kinderklinik

FREDERK

Freder1k-Studie – eine Früherkennungsuntersuchung auf das Risiko, Typ-1-Diabetes zu entwickeln. [GPPAD-02]
Informationsflyer
NCT03316261

Neurologie

CLARION

Prospektive Langzeit-Beobachtungs-Kohortenstudie zur Beurteilung des Sicherheitsprofils bei Patienten mit hochaktiver schubförmiger Multipler Sklerose (RMS), bei denen eine neue Behandlung mit oralem Cladribin begonnen wird

Phase: NIS AMG

MoOzart

Auswirkung von Ocrelizumab auf die von Patienten berichtete Fatigue und Lebensqualität bei RMS-Patienten, die zum ersten Mal mit Ocrelizumab (MoOzaRt) behandelt werden

Phase: NIS AMG

Pneumologie

MK7684A-008

A Phase 3, Randomized, Double-Blind Study of MK-7684A in Combination With Etoposide and Platinum Followed by MK-7684A vs Atezolizumab in Combination With Etoposide and Platinum Followed by Atezolizumab for the First-Line Treatment of Participants With Extensive-Stage Small Cell Lung Cancer
Phase: III
NCT05224141 
EudraCT-Nummer : 2021-005034-42
Protokoll-Nr. MK7684A-008

ELVIS

Nasaler High-Flow im Vergleich zur nicht-invasiven Beatmung bei der Behandlung einer akuten azidotischen hyperkapnischen Exazerbation einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (AECOPD)
NCT04881409
 

Schmerzmedizin

REALITY CRD959

Langzeitstudie mit Real-World-Ergebnissen an Patienten mit implantiertem Neurostimulator 
Phase: NIS MPG  
NCT03876054

Urologie

MK3475-905

Eine randomisierte Phase-3-Studie zur Bewertung einer Zystektomie in Verbindung mit einer perioperativen Gabe von Pembrolizumab allein oder in Kombination mit Enfortumab Vedotin im Vergleich zu einer alleinigen Zystektomie bei Studienteilnehmern mit muskelinvasivem Harnblasenkarzinom, für die eine Behandling mit Cisplatin-nicht infrage kommt oder die Cisplatin ablehnen (KEYNOTE-905/EV-303) 
Phase: III
NCT03924895

MK6482-022

Eine multizentrische, doppelblinde, randomisierte Phase-III-Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Belzutifan (MK-6482) plus Pembrolizumab (MK-3475) im Vergleich zu Placebo plus Pembrolizuma zur adjuvanten Behandlung des Klarzellkarzinoms der Nierenzellen (ccRCC) nach einer Nephrektomie (MK-6482-022) 
Phase: III

EudraCT-Nummer: 2021-003436-92 
NCT05239728

MK3475-365

Phase Ib/II-Studie zu Kombinationstherapien mit Pembrolizumab (MK-3475) bei Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC)
Phase: Ib/II

EudraCT-Nummer: 2016-002312-41
 NCT02861573

Wirbelsäulenchirurgie

Post-Market Clinical Follow-up (PMCF) Studie mit dem MOBIS II ST Cage-Implantat bei der transforaminalen lumbalen Fusion (TLIF)
Phase: NIS MPG