Informationen des Studienzentrums für Ärztinnen und Ärzte
Wir informieren Sie über Studienangebote
Sie haben Fragen zu unseren Studienangeboten? Dann melden Sie sich gerne bei uns. Unser engagiertes und erfahrenes Studienpersonal, bestehend aus Prüfärzten und Studienschwestern, kümmert sich um alle Belange auf dem Gebiet der klinischen Forschung und steht Ihnen auf fachlicher und menschlicher Ebene beratend und unterstützend zur Seite. Alle Interessierten informieren wir regelmäßig durch verschiedene Newsletter über aktuelle und geplante Studien.
Sie möchten unseren Newsletter abonnieren? Dann melden Sie sich gerne telefonisch, per Fax oder E-Mail bei uns.
Brustzentrum
SASCIA
Phase-III-Studie zur postneoadjuvanten Behandlung von Sacituzumab Govitecan, einem Antikörper-Medikamenten-Konjugat bei primären HER2-negativen Brustkrebspatienten mit hohem Rückfallrisiko nach einer Standard Neoadjuvanten Chemotherapie - SASCIA
Phase III
NCT04595565
EudraCT-Nummer : 2019-004100-3
Protokoll-Nr. GBG 102
LIDERA
eine randomisierte, offene, multizentrische-Phase-III Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von adjuvantem GIREDESTRANT im Vegleich zu einer adjuvanten endokrinen Monotherapie nach Wahl des Arztes bei Patient:innen mit strogenrezeptor-positiven, HER2-negativem Brustkrebs im Frühstadium
Phase III
NCT04961996
EudraCT-Nummer : 2021-000129-28
Protokoll-Nr. GO42784
Geplante Studie zum Mammakarzinom
GeparPippa
Eine randomisierte, offene Phase-II-Studie zum Vergleich einer neoadjuvanten endokrinen Therapie in Kombination mit Trastuzumab und Pertuzumab +/- dem PIK3-Inhibitor Inavolisib bei Patienten mit HER2+/HR+ primärem Mammakarzinom und einer PIK3CA-Mutation - GeparPiPPa
Phase II
NCT05306041
EudraCT-Nummer 2021-002323-38
GBG 105
EMBER-4: A Randomized, Open-Label, Phase 3 Study of Adjuvant Imlunestrant vs Standard Adjuvant Endocrine Therapy in Patients who have Previously Received 2 to 5 years of Adjuvant Endocrine Therapy for ER+, HER2- Early Breast Cancer with an Increased Risk of Recurrence
Phase III
A Study of Imlunestrant Versus Standard Endocrine Therapy in Participants With Early Breast Cancer - Full Text View - ClinicalTrials.gov
Eudra-CT Nummer: 2022-50100728-00
Protokollnummer: J2J-MC-JZLH
Dermatologie
ADOREG
Dokumentation und Übermittlung von Behandlungsverläufen in ein prospektives Online- Register zur Versorgungsforschung in der dermatologischen Onkologie
Phase: NIS AMG
NCT05426239
Protokoll Nr. MISP# 52016
MK3475-587
Multizentrische, unverblindete Phase-III-Verlängerungsstudie zur Untersuchung der Langzeitsicherheit und -wirksamkeit bei Prüfungsteilnehmern mit fortgeschrittenen Tumoren, die aktuell im Rahmen einer Pembrolizumab-Studie behandelt oder nachbeobachtet werden
Phase III
NCT03486873
EudraCT-Nummer: 2017-004417-42
Protokoll Nr.: MK3475-587
CA209-8TT
Pan-Tumor-Studie zur Langzeitnachbeobachtung von Krebsüberlebenden, die an Studien zur Untersuchung von Nivolumab teilgenommen haben
Phase II
NCT03486873
EudraCT-Nummer 2018-004362-34
Protokoll-Nr. CA209-8TT
BERING NIS
Encorafenib plus Binimetinib bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem, inoperablem oder metastasiertem, BRAFV600-mutiertem Melanom: eine multi-zentrische, multi-nationale, prospektive, nicht-interventionelle Längsschnittstudie in Deutschland und Österreich
Phase: NIS AMG
NCT04045691
RELATIVITY
A Phase 3, Randomized, Double-blind Study of Adjuvant Immunotherapy with Relatlimab and Nivolumab Fixed-dose Combination versus Nivolumab Monotherapy after Complete Resection of Stage III-IV Melanoma
Phase: III
NCT05002569
EudraCT-Nummer : 2021-001641-13
Protokoll.Nr.: CA224-098
Geplante Studien zum Melanom
Pfizer C4221016
A Phase 3, Randomized, Double-blind Study of Encorafenib and Binimetinib Plus Pembrolizumab Versus Placebo Plus Pembrolizumab in Participants With BRAF V600E/K Mutation-Positive Metastatic OR Unresectable Locally Advanced Melanoma
Phase III
NCT04657991
EudraCT-Nummer: 2020-004850-31
CemiSkin
Nicht-Interventionelle Kohortenstudie (Beobachtungsstudie) für Patienten mit Plattenepithelkarzinom der Haut, die mit Libtayo®/Cemiplimab behandelt werden
Phase: NIS AMG
Protokoll-Nr. OBS16381
Gynäkologie
REGSA
Deutsche prospektive Registerstudie zur Erfassung der Behandlungspraxis von gynäkologischen Sarkomen in der klinischen Routine
Phase NIS
Geplante Studie zum Ovarialkarzinom
AGO OVAR 28
Niraparib vs Niraparib in Combination With Bevacizumab in Patients With Carboplatinum-taxane Based Chemotherapy in Advanced Ovarian Cancer (A Multicentre Randomised Phase III Trial)
Phase III
NCT05009082
EudraCT-Nummer : 2021-001271-16
AGO OVAR 28
Hämatoonkologie
M20-638
A Phase 3, Multicenter, Randomized, Open-Label Trial of Epcoritamab in Combination with Rituximab and Lenalidomide (R2) compared to Rituximab and Lenalidomide (R2) alone in Subjects with Relapsed or Refractory Follicular Lymphoma
Phase III
Study of Subcutaneous Epcoritamab in Combination With Intravenous Rituximab and Oral Lenalidomide (R2) to Assess Adverse Events and Change in Disease Activity in Adult Participants With Follicular Lymphoma - Full Text View - ClinicalTrials.gov
Euddra-CT:2021-000169-34
Protkoll: M20-638
HNO
Oncsaliva
Entwicklung eines Verfahrens zur Sekundär und Tertiärprävention von Kopf-Hals-Tumoren
Beobachtungsstudie
Pneumologie
(Signature Diagnostic) ZRLK
Vergleich der Wirksamkeit von Cobolimab + Dostarlimab + Docetaxel mit der von Dostarlimab + Docetaxel und der von Docetaxel allein bei Teilnehmern mit fortgeschrittenem, nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom, die unter einer früheren Anti-PD-(L)1- und Chemotherapie einen Krankheitsprogress hatten
Phase: Diagnostik
MK7684A-008
A Phase 3, Randomized, Double-Blind Study of MK-7684A in Combination With Etoposide and Platinum Followed by MK-7684A vs Atezolizumab in Combination With Etoposide and Platinum Followed by Atezolizumab for the First-Line Treatment of Participants With Extensive-Stage Small Cell Lung Cancer
Phase: III
NCT05224141
EudraCT-Nummer : 2021-005034-42
Protokoll-Nr. MK7684A-008
MK7684A-007
A Randomized, Double-Blind, Phase 3 Study of MK-7684A Plus Chemotherapy Versus Pembrolizumab Plus Chemotherapy as First Line Treatment for Participants With Metastatic Non-Small Cell Lung Cancer
Phase III
NCT05226598
EudraCT-Nummer : 2021-004564-94
Protokoll-Nr. MK7684A-007
Geplante Studie zum Lungenkarzinom
CA020-016
A Phase 2 Randomized Double-blind Study of BMS-986207 in Combination With Nivolumab and Ipilimumab as First-line Treatment for Participants With Stage IV Non-Small Cell Lung Cancer
Phase II
NCT05005273
EudraCT-Nummer : 2021-000039-29
CA020-016
Urologie
MK6482-022
A Multicenter, Double-blind, Randomized Phase 3 Study to Compare the Efficacy and Safety of Belzutifan (MK-6482) Plus Pembrolizumab (MK-3475) Versus Placebo Plus Pembrolizumab, in the Adjuvant Treatment of Clear Cell Renal Cell Carcinoma (ccRCC) Post Nephrectomy (MK-6482-022)
Phase III
NCT05239728
EudraCT-Nummer : 2021-003436-92
MK6482-022
MK3475-365
Trial of Pembrolizumab (MK-3475) Combination Therapies in Metastatic Castration-Resistant Prostate Cancer (mCRPC) (KEYNOTE-365)
Phase Ib/II
NCT02861573
EudraCT-Nummer : 2016-002312-41
MK3475-365
PCO-Studie (Prostate Outcome Cancer)
Das „Prostate Cancer Outcomes“-Projekt will dazu beitragen, die physische und psychische Gesundheit von Männern, die wegen eines lokalen Prostatakarzinoms behandelt werden, zu verbessern. In diesem Projekt sollen in Kliniken aus einer Vielzahl von Ländern systematisch klinische und patientenseitig berichtete Endpunkte (sog. „Patient Reported Outcomes – PROs“) zum lokal begrenzten Prostatakarzinom gemessen und (anonym) verglichen werden. Dabei nutzen alle teilnehmenden Kliniken prospektiv einen einheitlichen Datensatz, der zur Messung der patientenseitig berichteten Endpunkte den „EPIC-26“, einen international etablierten Fragebogen zur Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, beinhaltet. Darüber hinaus werden weitere Variablen gemessen, die diese Endpunkte beeinflussen können. Diese Variablen werden annähernd vollständig bereits im Rahmen der DKG-Zertifizierung von den Zentren berichtet. Neben dem Wissenstransfer zwischen den teilnehmenden Zentren geht es auch um die Verbreitung dieses Wissens über diesen Kreis hinaus.