entsprechend aktueller Bundesregelungen gilt für Besucher:innen und ambulante Patient:innen weiterhin Maskenpflicht. Ausnahme ist unser Rehazentrum.
Unsere Besuchszeiten: täglich 15.00 bis 18.00 Uhr IMC 15.00 bis 17.00 Uhr ITS 16.00 bis 18.00 Uhr
Kindern unter 14 Jahren sind Besuche nur in Begleitung Erwachsener gestattet. Auf Onkologischen Stationen, Infektionsstation, Intensiv- und Überwachungsstation sowie in der Geburtsstation dürfen Kinder unter 14 Jahren nur im Ausnahmefall und nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt die Besuchszeit wahrnehmen.
Bitte verzichten Sie auf einen Besuch bei Krankheitssymptomen wie Husten, Fieber, Durchfall.
Vielen Dank für Ihre Rücksicht und bleiben Sie gesund! Ihr SRH Wald-Klinikum Gera
Lehrbefähigung und Lehrbefugnis (Venia legendi) für das Fach Anästhesiologie auf Grundlage der Habilitationsschrift „Sepsis-assoziierte Leberdysfunktion - Etablierung tierexperimenteller Konzepte mit Anwendung biophotonischer Technologien zur Untersuchung zugrunde liegender molekularer Mechanismen und ihrer funktionellen Relevanz“ sowie des Vortrags „Behandlungsstrategien des akuten Atemnotsyndroms (ARDS)“
wissenschaftlicher Mitarbeiter: Experimentelle Anästhesie, AG Molekulare Mechanismen des Organversagens. Tätigkeitsschwerpunkt: Sepsis- und Infektionsmodelle sowie Intravitalmikroskopie (IVM) und ‚mice-ICU’ (MICU)
Promotion / Medizinische Fakultät der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg „Entwicklung eines Modells zur mikrokalorimetrischen Analyse der Wirkung pharmakologischer Substanzen auf den Energiestoffwechsel benigner und maligner Zelllinien am Beispiel von 2,4-Dinitrophenol“ unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr.hum.biol. U. Kämmerer und Prof. Dr.med. D. Singer
Studium der Humanmedizin an der Privaten Universität Witten / Herdecke (Reformstudiengang)
Weiterbildung
Hier teile ich mein Wissen
Anästhesie
Anästhesiologische Intensivmedizin
Chirurgische Intensivmedizin
Publikationen
Ausgewählte Publikationen und Patente
Infliximab against severe COVID-19-induced cytokine storm syndrome with organ failure-a cautionary case series
Infliximab against severe COVID-19-induced cytokine storm syndrome with organ failure-a cautionary case series
Andreas Stallmach, Andreas Kortgen, Falk Gonnert, Sina M Coldewey, Philipp Reuken, Michael Bauer
Refresher Course Aktuelles Wissen für Anästhesisten Nr. 43/2017, Herausgeber: Deutsche Akademie f. Anästhesiologische Fortbildung. Aktiv Druck & Verlag GmbH 2017
Fehler und Irrtümer in der Intensivmedizin,
Fehler und Irrtümer in der Intensivmedizin,
Falk A. Gonnert (8 Beiträge)
Herausgeber: Patrick Meybohm, Ralf Michael Muellenbach, Wolfgang Heinrichs, Richard Schalk, Sebastian Stehr. Thieme Verlag, 1. Auflage 2016.
Liver Dysfunction and Phosphatidylinositol-3-kinase Signaling in Early Sepsis: Experimental Studies in Rodent Models of Peritonitis
Liver Dysfunction and Phosphatidylinositol-3-kinase Signaling in Early Sepsis: Experimental Studies in Rodent Models of Peritonitis
Recknagel P, Gonnert FA (shared first authorship), Westermann M, Lambeck S, Lupp A, Rudiger A, Dyson A, Carré JA, Kortgen A, Krafft C, Popp J, Sponholz C, Fuhrmann V, Hilger I, Claus RA, Riedemann NC, Wetzker R, Singer M, Trauner M, Bauer M
PLOS Medicine 2012. PMID 23152722. IF 15.25
Hepatic excretory function in sepsis: implications from biophotonic analysis of transcellular xenobiotic transport in a rodent model
Hepatic excretory function in sepsis: implications from biophotonic analysis of transcellular xenobiotic transport in a rodent model
Falk A Gonnert, Peter Recknagel, Ingrid Hilger, Ralf A Claus, Michael Bauer and Andreas Kortgen
Critical Care 2013. PMID: 23574754. IF 4.72
Patente
“Messverfahren zur Bestimmung der Leber- und Nierenfunktion bei kritisch kranken Patienten mit Hilfe eines Markerfarbstoffes sowie eine Vorrichtung zu deren Datenerfassung“. Internationales Aktenzeichen: PCT/EP2010/061138. Erfinderteam: Prof. Dr. med. Bauer, Dr. rer.nat. Peter Recknagel, Dr.med Falk Gonnert – veräußert an die SmartDyeLivery GmbH
"Theragnostische organspezifische Nanopartikel für die patientenoptimale Freisetzung von Medikamenten". Internationales Aktenzeichen: EP2848262A1 / WO2015035974A1. Erfinderteam: Prof. Dr. med. Michael Bauer, Dr. med. Falk Alexander Gonnert, Dr. rer. nat. Peter Recknagel, BSc Adrian Press, Prof. Dr. Ulrich S. Schubert, PD. Dr. Michael Gottschaldt, Dr. Anja Schallon, Dr. Christian Pietsch – veräußert an die SmartDyeLivery GmbH
Mitgliedschaften
Hier setze ich mich ein
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Arbeitsgemeinschaft Thüringer Notärzte
Promotionskommission für Klinische Fächer II, Universitätsklinikum Jena (2015-2018)
Prüfungskommission für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Landesärztekammer Thüringen
Members Council, Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) Sepsis und Sepsisfolgen (Center for Sepsis Control and Care)
Auszeichnungen
Bewährte Leistungen
Auszeichnungen und Stipendien
-Stipendiat Mentorenprogramm Wissenschaftlicher Arbeitskreis Wissenschaftlicher Nachwuchs (WAKWiN) der Deutschen Gesellschaft für Anästhesie und Intensivmedizin (DGAI) (2013-2016)
-Projektleiter und Bewilligungsempfänger [zusammen mit Prof. Dr. B. Hube, Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. - Hans-Knöll-Institut (HKI)] (2010-2015) „Pathogen-Wirt-Interaktion während der Infektion mit Candida albicans und die Entwicklung zur Sepsis“. BMBF-Förderung (international begutachtet) im Rahmen des CSCC, Projekt D1.5, CANDIDA. Projektlaufzeit 5 Jahre (August 2010 bis Juli 2015): insbesondere 0,33 VK E8 (MTA-L); 1,0 VK E13/2 oder 1,0 VK Ä1/3 (wiss./ärtzl. MA) Verbrauchsmittel € 5000 p.a.; Gesamtvolumen somit ca. 380 000 €
-Projektleiter und Bewilligungsempfänger „Sternzellaktivierung im septischen Schock: Pangenomische Analyse molekularer Mechanismen und funktionelle Bedeutung für das hepatische Perfusions- und Organversagen“. (2008) Förderung durch das Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung des UKJ. Projektlaufzeit 1 Jahr (01.01.-31.12.2008): 1,0 VK Ä1/3 (wiss./ärztl. MA) sowie 5000 € Verbrauchsmittel); Gesamtvolumen somit ca. 44 000 €