Klinik für
Anästhesiologie und Intensivtherapie
Unser Profil
Sicher versorgt in einer der größten Kliniken Thüringens
Ob Kaiserschnitt, Mandel-OP oder die neue Hüfte – wir erfüllen den anästhesiologischen und intensivmedizinischen Versorgungsauftrag für ein 1000-Betten-Haus der Maximalversorgung und gehören somit zu den größten Kliniken für Anästhesiologie und Intensivmedizin im Freistaat Thüringen. Eine breite Expertise aufbauend auf langjähriger Erfahrung und steter Weiterbildung sowie Passion für unsere Patientinnen und Patienten zeichnen unser ärztliches Team mit über 60 MitarbeiterInnen aus.
Gemeinsam mit unseren chirurgischen Partnern verantworten und gestalten wir perioperative Medizin – mit dem Patientinnen und Patienten im Fokus. Neben der präoperativen Risikoabschätzung sorgen wir während Operationen für Schmerzfreiheit und überwachen lebenswichtige Organfunktionen. Auch nach der Operation sorgen wir für Schmerzfreiheit – zusammen mit der Klinik für Schmerztherapie.
Zudem zeichnen wir uns für die intensivmedizinische Versorgung aller internistischen, neurologischen und operativen Patienten verantwortlich. Hierzu unterstützt uns auf der interdisziplinären 28-Betten-Station ein engagiertes Pflegeteam. Für die Versorgung stehen uns ein breites Spektrum von diagnostischen Tools und Organunterstützungsverfahren zur Verfügung. Interprofessionelle Visiten wie mit dem ABS-Team (für die optimale Antibiotikatherapie des Patienten) oder der Physiotherapie gewährleisten die ganzheitliche Versorgung der uns anvertrauten Patientinnen und Patienten auf höchstem Niveau.
Darüber hinaus betreuen wir die operative IMC (Wachstation) mit 28 Betten im Hause mit.
Ein weiteres Kompetenzfeld unserer Klinik ist die Notfallmedizin. Präklinisch besetzen wir das Notarzteinsatzfahrzeug der Stadt Gera und Stadtroda; zudem sind einige unserer Ärzte als leitende Notärzte im Saale-Holzland-Kreis sowie beim Rettungszweckverband Ostthüringen aktiv. Zudem stellen wir den Ärztlichen Leiter Rettungsdienst im Saale-Holzland-Kreis. Daneben betreiben wir aber auch klinische Notfallmedizin. Rund um die Uhr sind wir in der Notaufnahme unseres Klinikums vor Ort und versorgen vital gefährdete und instabile Patientinnen und Patienten.
Unsere Leistungen Die sicherste Narkose für unsere Patienten
Auf uns treffen Sie, wenn Sie für eine Operation, Intervention oder Diagnostik einer anästhesiologischen Betreuung bedürfen. Für die Planung des Anästhesieverfahrens sowie die Risikoabschätzung werden Sie vorab in der Narkose-Ambulanz aufgenommen und umfassend aufgeklärt.
Jährlich führen wir ca. 15.000 Anästhesieverfahren durch. Im Durchschnitt betreuen wir 13 bis14 OP-Säle täglich. Unsere Ärzte sind 24 Stunden am Tag einsatzbereit.
Die Anästhesiologie ist Partner für viele Bereiche des Klinikums.
- oro- und nasotracheale Intubationen auch unter schwierigen Bedingungen
- verschiedene supraglottische Atemwegshilfen
- fiberoptische Intubationen
- Videolaryngoskopie
- Doppellumentubus zur Lungenseparation
- Jet-Ventilation
- Bronchoskopie
Zum erweiterten Monitoring stehen eine Narkosetiefenmessung (BIS-Monitoring) und hämodynamisches Monitoring (ProAQT, PICCO, TEE) zur Verfügung.
- Spinal- und Periduralanästhesie (inkl. Plexus cervicalis)
- Peniswurzelblockade
- Kaudalanästhesie
- Plexusanästhesie der oberen Extremität (interskalenär, axillär)
- Femoralis-, Ischiadikus- und Saphenusblockade
Die gezielte Anlage der Regionalanästhesie und Gefäßpunktionen steuern wir präzise über Ultraschall.
Intensivmedizin rettet Leben
Die Menschlichkeit steht im Vordergrund
Wir versorgen pro Jahr knapp 2000 Patientinnen und Patienten auf der Intensivstation. Zudem betreuen wir gemeinsam mit den Fachkolleg:innen des Hauses jährlich 5000 schwer kranke Patientinnen und Patienten vor und nach einer OP im Bereich der Wachstation (Intermediate Care Station). Unser Team setzt sich aus Ärztinnen und Ärzten verschiedener Fachbereiche zusammen. So sichern wir die allumfassende Sicht aus verschiedenen Perspektiven auf den Patienten. Das ist die Voraussetzung für eine intensivmedizinische Behandlung auf höchstem Niveau.
Unser Ziel ist eine innovative Intensivmedizin mit einer maximalen Patientensicherheit und -zufriedenheit. Für die sichere Patientenversorgung stellen wir eine 24-stündige Oberarztpräsenz an allen Tagen des Jahres. Das Ärzte- und Pflegeteam der Intensivstation wird komplettiert durch Physiotherapeuten, Logopäden, Sozialarbeiter, Ernährungsberater sowie ein ABS-Team für den verantwortungsbewussten Einsatz von Antibiotika.
Die technische Ausstattung der Klinik ermöglicht die Anwendung aller zeitgemäßen Verfahren der modernen Intensivtherapie:
- (non-)invasiven Beatmung
- Nierenersatztherapie
- invasives Monitoring (PICCO, PAK, Echo) bei Kreislaufversagen, das über eine Objektivierung hämodynamischer Parameter eine indikationsgerechte Kreislauftherapie sicherstellt
- Monitoring und Therapie des erhöhten intrakraniellen Drucks zur Behandlung schwer Schädel-Hirn-Verletzter bzw. Erkrankungen des Zentralen Nervensystems
- extrakorporale Therapieverfahren der Impella ® bei linksventrikulärem Pumpversagen
- Extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO) zur veno-venösen Anwendung im Lungenversagen aber auch veno-arteriellen Anwendung im kardiogenen Schock
- Immunabsportion
- Anwendung von Cytosorb ® zum Bridging bei Leberversagen
- Aufwändige Lagerungstherapien, bettseitig durchgeführte Tracheotomien, Langzeitbeatmung, Beatmungsentwöhnungsstrategien, leitlinien-gerechte Analgosedierung und Ernährung sowie die Betreuung der Intensivpatienten während umfangreicher Diagnostik und Interventionen bilden weitere wichtige Bestandteile der intensivmedizinischen Tätigkeit.
Trotz aller Technik, die uns zur Verfügung steht, wollen wir diese nicht in den Vordergrund rücken. Priorität hat bei uns eine rationale, auf den Patienten, seine Wünsche und Bedürfnisse ausgerichtete Intensivmedizin. Nicht immer können wir unsere Patienten heilen, unser Team umfasst daher auch Palliativmediziner. Darüber hinaus arbeiten wir eng mit der Palliativmedizin und dem SAPV-Team zusammen, um Patienten auch am Lebensende bestmöglich zu versorgen.
Unsere Pflegenden im OP-Saal
Rund 100 Pfleger:innen kümmern sich während der OP und der Narkose um Sie.
Ambulanzen und Öffnungszeiten Wir freuen uns auf Sie
Sekretariat | Bärbel Kucht |
Telefon | 0365 828-2801 |
Fax | 0365 828-2802 |
anaesthesiologie.wkg@srh.de | |
Adresse | Straße des Friedens 122, 07548 Gera |
Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie |
Narkose-Ambulanz
Montag bis Freitag 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Die Sprechstunde findet in der Anästhesieambulanz im Hauptgebäude statt.
In unserer Anästhesiesprechstunde werden die Begleiterkrankungen beurteilt und ein Risikoprofil für die geplante Operation erstellt, damit das beste Anästhesieverfahren festgelegt werden und die Aufklärung über die Anästhesie erfolgen kann. Dabei wird auch festgelegt, wie lange Sie nüchtern bleiben müssen, welche Medikamente weiter eingenommen werden müssen und ob eine Operation von Anästhesieseite ambulant durchgeführt werden kann.
Bringen Sie bitte alle Ihnen vorliegenden Befunde, Briefe etc. zur Sprechstunde mit. Bei schlechten Deutschkenntnissen bringen Sie bitte zudem eine Person Ihres Vertrauens mit, die dolmetschen kann. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, es kann jedoch zu Wartezeiten kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis!
Besuchszeiten Intensivstation
Die Besuchszeiten auf der Intensivstation sind derzeit täglich zwischen 16 und 18 Uhr, möglichst nur eine Person.
Einen Kontakt zum Arzt der Intensivstation können Sie über die Kanzel der Intensivstation herstellen; Tel. (0365) 828-2810
Im Notfall zur Stelle
Anästhesistinnen und Anästhesisten erwerben in ihrer Facharztausbildung bereits Fähigkeiten im Erkennen drohender oder eingetretener Notfallsituationen, in der Behandlung von Notfällen sowie in der Wiederherstellung und Aufrechterhaltung akut bedrohter Vitalfunktionen. Deswegen ist die Notfallmedizin eine zentrale Kompetenz der Anästhesiologie.
Unsere Klinik besetzt ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) im Rettungsdienstbereich der Stadt Gera sowie im angrenzenden Saale-Holzland-Kreis. Dort sowie für den Rettungsdienstzweckverband Ostthüringen stellen wir zudem einen Leitenden Notarzt.
Für den Saale-Holzland-Kreis stellen wir den verantwortlichen „Ärztlichen Leiter Rettungsdienst“. Dieser hat insbesondere die Organisation und den Ablauf der Notfallrettung, sowie die notfallmedizinische Weiterbildung des Rettungsdienstpersonals zu überwachen. Das Einsatzgebiet umfasst den Saale-Holzland-Kreis und teilweise die Stadt Jena mit insgesamt etwa 190.000 Einwohnern. Pro Jahr rückt der Rettungsdienst zu etwa 30.500 Einsätzen aus.
Unsere Facharztpraxen Im Einsatz für Ihre Gesundheit
Hier finden Sie unsere Partner-Praxen
Ihre Filterung ergab Ergebnisse.
Ihre Filterung ergab leider keine Ergebnisse.
Bei einem weiteren Radius haben wir folgende Ergebnis(e) gefunden:
-
{{#tags}}
- {{ tag }} {{/tags}}
{{ headline }}
{{ text }}
{{#location}} {{/location}} {{#distance}} {{ text }} km entfernt {{/distance}}
Unser Nachwuchsprogramm
Vom PJ – dem Beginn einer langen Freundschaft – über junge Ärzte, deren Mission gerade erst startet bis hin zur richtigen Adresse für künftige Notfallsanitäter: Wir freuen uns, Eure Begeisterung für unser Fachgebiet teilen zu dürfen und möchten diesen spannenden Weg mit Euch zusammen gehen.
Aus- und WeiterbildungStarten Sie Ihre Karriere im SRH Wald-Klinikum Gera und entdecken Sie die vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten in den Bereichen Medizin, Pflege, Therapie und Management.
Unsere offenen Stellen