Durch Ihr Feedback ermöglichen Sie es uns, unser Angebot noch mehr Ihren Wünschen und Bedürfnissen anzupassen. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich 5 Minuten Zeit nehmen, um unseren Fragebogen auszufüllen. Bei Ihrer Teilnahme an unserer Befragung bleiben Sie vollkommen anonym.
Zur Umfrage
Psychosoziale Beratungsstelle für Krebskranke und Angehörige
Unser Profil
Sie sind nicht alleine – bei uns finden Sie Hilfe
Wir bieten Betroffenen und Angehörigen die Möglichkeit einer psychologischen Unterstützung sowie individuelle sozialrechtliche Beratung und Information. Sie können mit uns jederzeit und ausführlich alle Fragen, die durch die Diagnose Krebs entstanden sind und Sie bewegen, bespechen. Wir helfen Ihnen dabei, einen eigenen Weg finden zu können, um mit der Erkrankung zu leben.
Unsere Beratungsangebote Wir unterstützen Sie
In unserer Psychosozialen Beratungsstelle unterstützen wir Sie individuell während Ihres gesamten Behandlungsverlaufes – von der (Verdachts-)Diagnose bis zur Nachsorge und/oder in einer palliativen Phase bei seelischen oder sozialen Fragen, Sorgen oder Ängsten. Wir beraten Patientinnen und Patienten, aber auch deren Angehörige und Freunde mit Einfühlungsvermögen und Empathie und arbeiten eng mit den am SRH Wald-Klinikum vorhandenen Organzentren zusammen.
Mit unserem Jahresbericht geben wir einen Überblick über unsere Arbeit des vergangenen Jahres.
Durch erfahrene Psycholog:innen
— Psychologische Beratung zum Umgang mit
der Erkrankung und ihren Folgen
— Zeitnahe Unterstützung in krankheitsbedingten
Belastungs- und Konfliktsituationen sowie
akuten Krisen
— Paar- und Familiengespräche
— Beratung für krebsbetroffene Eltern und
junge Erwachsene
— Beratung von Angehörigen (einschließlich
Trauerbegleitung)
— Begleitung in allen Phasen der Erkrankung
Unsere Beratungen sind für Sie kostenfrei.
Von engagierten Sozialarbeiter:innen
— Individuelle soziale und sozialrechtliche Beratung
zu krankheitsrelevanten Themen
— Beratung zu Rehabilitation, Schwerbehinderung,
Pflege und Rente
— Praktische Hilfen: z.B. Vermittlung finanzieller Zuwendungen,
Unterstützung bei Antragstellungen
— Herstellen von sozialen Kontakten und
Netzwerken
— Informationen zu Vorsorgevollmachten, Patientenverfügungen
Die Beratungen sind für Sie kostenfrei. Es werden
kostenlos umfangreiche Informationsmaterialien
zur Verfügung gestellt.
Mit qualifizierter Physiotherapeutin
Sport hat in der Krebsnachsorge eine große Bedeutung und kann den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen. Wir bieten für Krebsbetroffene während der Therapie und in der Phase der Nachsorge an 2 Tagen der Woche ein vielfältiges und abwechslungsreiches Kursprogramm sowie eine patientenbezogene sporttherapeutische Beratung an.
Kurse:
— Männerfit
das Beckenbodenprogramm für Männer nach Prostata OP
— Frauenpower
das Fitnessprogramm speziell für Frauen nach Krebs
— Drums Alive
die Kombination von trommeln auf dem großen
Gymnastikball/ Pezziball und Aerobicschritten
— Nordic Walking
Stockarbeit draußen im Walde
— Dehnung und Entspannung
für Diejenigen, die es ruhiger mögen
— Kraftzirkel
das Training an Geräten, individuell angepasst
— Rehasport
Körpereinsatz mit Theraband, Ball und vielem mehr
Wann: Dienstag und Freitag
Eigenbeitrag:
- 30 Minuten Kurse 2,50€ Zuzahlung/ 10er Karte 25,00€/ 5er Karte 12,50€
- 45 und 60 Minuten Kurse 3,50€ Zuzahlung / 10er Karte 35,00€/ 5er Karte 17,50€.
Eine ärztliche Verordnung ist nicht notwendig.
Kontakt und Anmeldung:
Tel. 0365 828-2175
psychosozialeberatung.wkg@srh.de
Beim individuellen Malen und Gestalten erfährt sich der Mensch wieder als der aktiv Handelnde und Gestaltende und bekommt einen Zugang zu seiner schöpferischen Kraft.
»Jeder ist ein Künstler.« Joseph Beuys
Im geschützten Raum unserer kunsttherapeutischen Gruppe -mit unserer ausgebildeten Kunst- und Kreativtherapeutin- kann man Verständnis, Trost und Entspannung finden und anderen Menschen – und sich selbst begegnen.
So kann der eigene Horizont erweitert bzw. neue Erkenntnisse und Lösungsmöglichkeiten angeregt werden.
Es bedarf keinerlei künstlerischer Vorkenntnisse oder Fähigkeiten.
Wann
Freitag 9:00 – 11:00 Uhr bzw. 11:00 – 13:00 Uhr
Einzel-und Gruppentherapie möglich.
Wo
SRH Wald-Klinikum Gera
Hauptgebäude
Straße des Friedens 122
07548 Gera
Anmeldung
Tel. 0365 828-2175
Pro Termin fällt ein Materialbeitrag von 4 EUR an.
Tanztherapie eröffnet Ihnen die Möglichkeit, sich achtsam – ganz ohne Leistungsdruck – zu bewegen, Gefühle über den Körper zum Ausdruck zu bringen und sich dabei selbst wieder näher zu kommen.
Entdecken Sie die positiven Auswirkungen des Tanzes auf Ihr körperliches und seelisches Befinden und finden Sie Ihre innerliche Balance wieder – das kann Ihnen bei der Bewältigung Ihrer gegenwärtigen Situation eine Hilfe sein.
»Tanzen ist ein Gespräch zwischen Körper und Seele.«
Im Kurs (10 Einheiten) geht es weniger um Tanztechnik, sondern die Freude an der Bewegung steht im Vordergrund.
Wann
Momentan finden keine Therapien statt. Wir informieren Sie rechtzeitig über neue Termine an dieser Stelle.
Wo
SRH Wald-Klinikum Gera
Haus Weisker
Konferenzbereich
Straße des Friedens 122
07548 Gera
Anmeldung
Tel. 0365 828-2175
Veränderte Verträglichkeit von Lebensmitteln und Geschmackswahrnehmung, eingeschränkte Verdauung, Gewichtsverlust und Mangelernährung können Folgen der Krebstherapie sein.
Wie gehe ich damit um? Welche Ernährungsempfehlungen gibt es bei Tumorerkrankungen? Wie bringe ich wieder Genuss ins Essen?
Erfahrene Ernährungsberater: innen und Student: innen der SRH Hochschule für Gesundheit vermitteln Ihnen ein fundiertes Hintergrundwissen zu den Themen und im Anschluss erfolgt das gemeinsame Zubereiten von Speisen mit anschließendem Mittag- oder Abendessen.
Termine:
13.06.2023, 16:00-19:00 Uhr
Anti-entzündlich Kochen für ein starkes Immunsystem
25.07.2023, 10:30-13:30 Uhr
Kochen für den Energiebedarf
24.10.2023, 10:30-13:30 Uhr
Comfort Food in der Schüssel
21.11.2023, 16:00-19:00 Uhr
Festliche Fischgerichte
Anmeldung erforderlich unter:
Tel. 0365 828-2175 oder
psychosozialeberatung.wkg@srh.de
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Wo
SRH Hochschule für Gesundheit, Therapieküche
Neue Str. 28-30, 07548 Gera
Treffpunkt: Eingangsbereich
SRH Hochschule
Unkostenbeitrag
15,00 EUR
Nach erfolgter Anmeldung ist dieser 14 Tage vor dem Veranstaltungstermin zu überweisen:
Deutsche Kreditbank AG Gera
DE14 1203 0000 0001 0339 01
Verwendungszeck: Name +
Eigenanteil Kochworkshop + Datum des Workshops
Für unsere Arbeit benötigen wir Ihre Mithilfe
Viele unserer Veranstaltungen können wir nur durch Spendengelder realisieren. Wenn Sie unsere Angebote unterstützen wollen, können Sie das über folgendes Konto tun:
Deutsche Kreditbank AG Gera
BIC: BY LADEM 1001
IBAN: DE 141203 0000 000 1033901
Verwendungszweck: Psychosoziale Beratungsstelle
Bitte geben Sie dabei Ihren vollständigen Namen UND Ihre Anschrift an, damit wir Ihnen eine Spendenquittung ausstellen können.
Vielen DANK für Ihre Hilfe!
Wir danken unseren langjährigen Partnern für ihre vielseitige Unterstützung. Wir danken auch allen Privatspendern sowie den Unterstützern unseres Herzkissenprojektes.
LAUFEN MIT HERZ/DAK I LOMBAGINE I SANITÄTS UND GESUNDHEITSHAUS CARQUEVILLE GMBH I SPARDA-BANK BERLIN EG I GKV/PKV I SRH WALD-KLINIKUM GERA GMBH
So nehmen Sie mit uns Kontakt auf Wir freuen uns auf Sie
Telefon | +49 365 8282175 |
Fax | +49 365 8282178 |
psychosozialeberatung.wkg@srh.de | |
Adresse | Straße des Friedens 122, 07548 Gera |
Psychosoziale Beratungsstelle ; Haus Dessauer |
Unsere Sprechzeiten
Ansprechpartner | Sekretariat Iris Wiltsch |
Telefon | 0365 828 2175 |
psychosozialeberatung.wkg@srh.de |
Dienstag und Donnerstag
9.00 Uhr bis 15:00 Uhr
Mittwoch und Freitag
8:00 bis 12:00 Uhr.
Außensprechstunden unserer Sozialarbeiter in der IOGP Gera, Wiesestrasse
jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, 8:00 bis 12:00 Uhr.
Außerhalb dieser Zeiten können Sie uns Ihr Anliegen auf unserem Anrufbeantworter hinterlassen, wir rufen Sie zurück.
Sie finden uns im Haus Dessauer/Gebäude Strahlenklinik, Ebene 2.