SRH Wald-Klinikum Gera

Onkologisches Zentrum

Unser Onkologisches Zentrum dient dem Ziel, unseren Patienten und Patientinnen die bestmögliche Diagnostik, Therapie, Pflege und Nachsorge anzubieten.

Themenbereich Krebserkrankungen
Zertifizierte Qualität für Ihre Behandlung

Gemeinsam gegen den Krebs

In unserem Onkologischen Zentrum am SRH Wald-Klinikum Gera kümmern wir uns um die Versorgung von Patienten mit verschiedensten Tumor-Erkrankungen. Unser Krebszentrum ist von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert. Unsere Patienten können sich daher sicher sein, eine leitliniengerechte Versorgung in höchster Qualität zu erhalten. Durch das von uns aufgebaute Netzwerk aus internen und externen Kooperationspartnern und unsere enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Leistungserbringern der ambulanten und stationären Versorgung sind wir in der Lage, unseren Patienten eine optimale und individuell zugeschnittene Behandlung anzubieten. Unser Ziel ist es, als Onkologisches Zentrum mit modernsten Verfahren Maßstäbe für die Versorgung von Krebspatienten zu setzen und ihre Lebensqualität zu verbessern.

Zertifiziertes Onkologisches Zentrum
Das macht unsere Stärke aus

Netzwerken unter einem Dach

Fachärzte mit langjähriger Erfahrung unterstützen in unserem Onkologischen Zentrum gemeinsam mit onkologischem Fachpflegepersonal, Pflegeexperten, Psychoonkologen, Sozialberatern, einem Palliativteam und durch Selbsthilfe unsere Patienten bei einer Krebserkrankung. So bilden wir die Basis für bestmögliche Lebensqualität der Erkrankten wie auch ihrer Angehörigen. Sie haben Fragen oder möchten sich informieren? Dann melden Sie sich bei uns. Wir freuen uns, Ihnen weiterhelfen zu dürfen. Gerne unterstützen wir Sie auch mit einer ärztlichen Zweitmeinung durch unsere fachliche Expertise.

  • Diagnostik bzw. Früherkennung von Krebserkrankungen
  • zeitnahe Diagnostik und Therapie auf höchstem Niveau 
  • Vermeidung von Doppeluntersuchungen und Informationsverlust
  • Festlegung einer individuellen Therapie (Tumorkonferenz)
  • Interdisziplinäre Versorgung und Betreuung unserer Patienten
  • Teilnahme an klinischen Studien (dazu auch: Ratgeber der Deutschen Krebshilfe)
  • Verbesserung der Lebensqualität Betroffener
  • Betreuung von Angehörigen krebskranker Menschen
  • Einbeziehung aller Kooperationspartner, inklusive Nachsorge, Palliativmedizin und Hospiz
  • Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Für unsere Zuweiser

Interdisziplinäre Tumorkonferenzen

Am SRH Wald-Klinikum Gera finden wöchentlich 6 interdisziplinäre Tumorkonferenzen statt, in denen Sie Ihre Patientin oder Patienten vorstellen oder sich eine interdisziplinäre Empfehlung zur weiteren Therapie und Diagnostik einholen können.

Disziplinen: Dermatologie, Radiologie, Strahlentherapie, internistische Onkologie, Pathologie
Mittwoch, 15:15-16:30 Uhr, Raum 0039 oder digitale Teilnahme
Ansprechpartnerin: Frau OÄ Beatrice Schell, Telefon: 0365 828-7701

Disziplinen: Chirurgie, Gastroenterologie, Strahlentherapie, internistische Onkologie, Pathologie, Radiologie
Mittwoch, 14:30-15:15 Uhr, Raum 0039 oder digitale Teilnahme
Ansprechpartnerin: Frau Marion Große, Telefon: 0365 828-2400

Disziplinen: Gynäkologie/Senologie, internistische Onkologie, Radiologie, Pathologie, Strahlentherapie
Mittwoch, 15:15-16:30 Uhr, Raum 0039 oder digitale Teilnahme
Ansprechpartnerin: Frau Andrea Glinkemann, Telefon: 0365 828-4151

Disziplinen: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie, internistische Onkologie, Strahlentherapie, Radiologie, Pathologie, HNO
Donnerstag, 13:30-14:15 Uhr, Raum 0039 oder digitale Teilnahme
Ansprechpartnerin: Frau OÄ Dr. med. Ute Starker, Telefon: 0365 828-2651

Disziplinen: Thoraxchirurgie, Pneumologie, internistische Onkologie, Strahlentherapie, Pathologie, Radiologie, Nuklearmedizin
Mittwoch, 13:15-14:30 Uhr, Raum 0039 oder digitale Teilnahme
Ansprechpartnerin: Frau Janet Wolf, Telefon: 0365 828-2151

Disziplinen:  Urologie, internistische Onkologie, Strahlentherapie, Pathologie, Radiologie
Anmeldung zur Tumorkonferenz Prostatakarzinomzentrum
Mittwoch, 13:30-16:00 Uhr, Konferenzraum Strahlentherapie oder digitale Teilnahme
Ansprechpartnerin: Frau Kerstin Hermes-Blasche, Telefon: 0365 828-7481

Für unsere Zuweiser

Anmeldung zum Tumorboard

Anrede

Zu welchem Tumorboard möchten Sie anmelden? *
0 / 1000
* Pflichtangaben
Unsere Kooperationspartner

Viele Partner sorgen gemeinsam für Ihre Behandlung

Unsere Kooperationspartner verfolgen gemeinsam mit uns ein Ziel: für jeden Patienten eine individuelle und fundierte interdisziplinäre Behandlung auf dem aktuellen Stand der Medizin anzubieten.

In unserem Zentrum für klinische Studien werden für die verschiedensten Indikationen Studien durchgeführt.
Dabei ist die Berücksichtigung international anerkannter Qualitätsstandards für uns selbstverständlich. Unser Zentrum befindet sich in direkter Nachbarschaft zu sämtlichen Kliniken, Instituten und Einrichtungen. Damit bestehen ideale Voraussetzungen, um die einzelnen Kliniken bei der Organisation und Durchführung klinischer Studien zu unterstützen und Mitarbeitern und Patienten kurze Wege zu ermöglichen. Modernste medizinische Geräteausstattung bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Diagnostik und Therapie. Bei jeder klinischen Studie ist die Sicherheit unserer Studienteilnehmer oberstes Gebot. Erst wenn alle gesetzlichen Auflagen durch unser Zentrum erfüllt und durch unabhängige Behörden (z.B. Ethikkommission) geprüft wurden, kann eine Studie an unserem Zentrum beginnen.
 

Als klinische Studie bezeichnet man eine Forschungsstudie mit Probanden. Fragen zu neuen Therapien, Impfstoffen oder diagnostischen Verfahren werden untersucht. Eine weitere Möglichkeit besteht auch darin, bekannte Arzneimittel für neue Anwendungsbereiche zu untersuchen. In klinischen Studien soll festgestellt werden, ob neue Medikamente, Diagnostika oder Behandlungen sicher und wirksam sind. Sorgfältig durchgeführte klinische Studien sind die schnellste und sicherste Methode, Behandlungen zu finden, die Menschen helfen.

  • modernste Geräteausstattung mit Linearbeschleunigern der neuesten Generation zur Umsetzung etablierter Bestrahlungstechniken:IMRT, IGRT, RapidArc, Stereotaxie
  • modernste Patientenpositionierungssysteme (Laser, C-Rad, BrainLab) und Überwachungssysteme zur Kontrolle der Patientenbeweglichkeit
  • optimierte Reduktion unnötiger Strahlenbelastung z. B. durch Atemgatingund DIBH
  • Brachytherapie
  • HDR- und SEED-Implantation bei der Prostata
  • Radiochemotherapie auf moderner Bettenstation mit 34 Betten in Ein- oderZweibettzimmern

Die pathologische Diagnostik kann dazu beitragen, über geeignete therapeutische Maßnahmen zu entscheiden. Hierfür werden feingewebliche oder zytologische Untersuchungen von Körpermaterial durchgeführt, das durch eine Probeentnahme oder Operation gewonnen wurde.
In dringenden Fällen kann das entnommene Gewebe innerhalb von 20 Minuten begutachtet und die Diagnose an den Operateur übermittelt werden. Weitere wichtige Aufgaben unseres Institutes für Pathologie sind die Krebsvorsorge, -therapie und -forschung. Moderne gentechnische Verfahren unterstützen unsere Arbeit.

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Als einer der Hauptpartner in der Diagnostik und nachfolgenden Therapieplanung nehmen Radiologen an allen Tumorkonferenzen teil und präsentieren und bewerten das Bildmaterial.

  • Bildgebende Diagnostik onkologischer Erkrankungen mit Geräten neuester Generation (MRT, CT, Röntgen, Sonographie, Angiographie)
  • Interventionelle Tumordiagnostik (diagnostische Punktionen)
  • Interventionelle Tumortherapie ( u.a. Embolisationen präoperativ,Chemoembolisationen (TACE), PTCD )
  • Notfallbehandlung von Komplikationen (z.B. Blutungen , Abszedierungen)
  • Strukturierte Befundung auch mit Verwendung spezieller Software

 

  • Herstellung von sterilen und nicht-sterilen Arzneimitteln, vor allemvon patientenindividuellen Zubereitungen für onkologische Patienten (Chemotherapielösungen und Antikörperlösungen)
  • Arzneimittelinformation
  • Beratung zu allen Fragen der medikamentösen Therapie und der sachgerechtenAnwendung von Arzneimitteln
  • Überwachung der Medikationssicherheit durch Einsatz einer elektronischen Medikamenten-Verordnungssoftware
  • Bereitstellung von Prüfmedikation im Rahmen klinischer Studien

Dr. rer.nat. Manuela Pertsch, Chefapothekerin
Telefon: 0365 828-6401

Die Versorgung unserer onkologischen Patienten wird nach DKG-Empfehlung durch Pflegekräfte mit der Fachweiterbildung Onkologie sichergestellt.
Unsere Zielsetzung ist die Gewährleistung einer optimalen onkologischen Versorgung sowie einer ganzheitlich patientenorientierten Pflege, basierend auf dem aktuellen Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse. Pflegeforschung und  Aus-, Fort- und Weiterbildung sind integrativer Bestandteil unserer Arbeit. Neben Ärzten und Pflegekräften steht in unserem Klinikum ein Expertenteam aus onkologischen Fachpflegekräften beratend und begleitend zur Seite, um eine bestmögliche und individuell-optimale pflegerische Versorgung zu erreichen.
Spezielle Hautpflege, Wundversorgung, Fatigue, Mucosis- sowie Stoma- und Chemoportversorgung sind unter anderem Schwerpunkte unseres Onkologischen Pflegekonsils.

Die Ernährungsberatung/ -therapie ist bei vielen akuten und chronischen Erkrankungen ein wesentlicher Bestandteil der Therapieoptionen. Unser Ernährungsteam sorgt dafür, dass unsere Patienten ernährungstherapeutisch und ernährungsmedizinisch nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen betreut werden.

  • Durchführung von Screenings zur Erfassung von mangelernährtenPatienten bereits bei Aufnahme
  • Einleitung der Ernährungstherapie (orale Zusatzkost, hochkalorischeKostformen)
  • Erstellung von Therapieplänen für den Bereich der enteralen undparenteralen Ernährung

Auch der Seele gilt unsere Aufmerksamkeit

Unsere Psychoonkologen begleiten Sie unterstützend während der medizinischen Behandlung mit einem umfassenden Behandlungs- und Beratungsansatz. Sie stehen sowohl den Patienten als auch den Angehörigen zur Verfügung. Es besteht die Möglichkeit, in allen Phasen der Erkrankung – bei Diagnosestellung, vor oder nach einer Operation, während einer Chemo- oder Bestrahlungstherapie, in einer palliativen Phase – psychoonkologische Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Jeder Kollege ist verantwortlich für einen Arbeitsbereich oder/und ein zertifiziertes Zentrum.
All unseren onkologischen Patienten wird während ihres Klinikaufenthaltes eine psychoonkologische Betreuung angeboten.

Unsere SRH Krebsberatungsstelle Gera ist gern für Sie da:

  • Information, ambulante Beratung und psychoonkologische Begleitung von Krebspatienten und Angehörigen
  • Kostenlose psychologische und sozialrechtliche Beratung
  • Vielfältige komplementäre Gruppenangebote speziell für Krebspatienten (Sport-, Kunst-, Tanztherapie, Koch- und Ernährungsworkshops, Kosmetikworkshops für Onkologiepatient:innen)

Unsere Angebote ergänzen Ihre ärztliche und pflegerische Betreuung.
Unsere Mitarbeiter stehen Patienten und Angehörigen bei Fragen im persönlichen oder sozialrechtlichen  Bereich kompetent zur Seite. Sie beraten in persönlichen und familiären Krisensituationen, zu finanziellen Ansprüchen, onkologischer Rehabilitation, Unterstützungsmöglichkeiten, Schwerbehindertenrecht oder zu Versorgung und Pflege nach dem stationären Aufenthalt.
Hier sind insbesondere häusliche Versorgung, unterstützender Palliativdienst, Heimeinzug oder die Versorgung im Hospiz Beratungsinhalte.
Wir betreuen mehr als 3000 Patienten/Jahr.

Palliativmedizin ist ein Therapiekonzept für Patienten mit schweren Erkrankungen, vor allem  Tumorerkrankungen, bei denen eine Heilung nicht mehr möglich ist. Ziel ist die Linderung belastender Krankheitssymptome.
Auf unserer Palliativstation arbeitet ein speziell ausgebildetes multiprofessionelles Team. Hier werden individuell angepasste Maßnahmen der medikamentösen Therapie, Pflege, Physiotherapie und Ernährung eingesetzt. Ganz wichtig sind auch Unterstützung und Entlastung der Angehörigen.

Das Angebot unseres internen Palliativteams ist eine Ergänzung der stationären Behandlung und ist auf Patient:innen mit unheilbaren, aber nicht nur onkologischen Erkrankungen, ausgerichtet. Ziel dieser Betreuung ist nicht zwingend eine Übernahme auf die Palliativstation, sondern stellt eine Ergänzung der stationären Behandlung dar. Dabei werden Vernetzungen zur spezialisierten ambulanten (SAPV) und stationären Palliativversorgung (Hospiz) hergestellt, Beratungen der Patient:innen und Zugehörige zur Vorbereitung einer Entlassung durchgeführt, aber auch z.B. Aromapflege angeboten. Beraten werden auch die Mitarbeitenden der betreuenden Stationen. Grundpflege und Therapie liegt dabei weiterhin in den Händen der Station.

In unserem Therapiekonzept führen wir familiäre und professionelle Hilfe mit ehrenamtlicher Tätigkeit zusammen.
Im Rahmen der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung sind wir für Patienten und deren Angehörige da.

  • Organisation der Betreuung des Patienten in seiner vertrauten Umgebung
  • ärztliche und pflegerische Hausbesuche
  • 24-stündige Rufbereitschaft
  • spezialisierte Schmerzbehandlung
  • Wundversorgung
  • Ernährungsbehandlung
  • Behandlung von Atemnot, Übelkeit, Erbrechen und Angstzuständen
  • Krisenintervention
  • Beratung und Hilfeleistung bei Antragstellungen

Unser SRH Hospiz in Werdau möchte schwerkranken Menschen am Ende ihres Lebens ein Zuhause ermöglichen, in das ein größtmögliches Maß an Wohlbefinden und Lebenszufriedenheit zurückkehren soll. 
Bei uns finden Menschen Aufnahme, die an einer unheilbaren, fortschreitenden Erkrankung leiden wenn weitere Therapien nicht durchführbar oder erfolglos sind oder nicht mehr gewünscht werden. Auch wenn eine ambulante Versorgung im Haushalt oder in der Familie nicht mehr möglich ist, ist unser Hospiz eine Option.

Unsere Klinikseelsorgerinnen besuchen alle Patienten, die das wünschen, gleich welcher Konfession. Aber auch unseren Mitarbeiter:innen stehen sie bei Bedarf zur Seite. Unser ehrenamtliche Besuchdienst, die "Grünen Damen und Herren" erhalten ebenfalls Anleitung und Begleitung.
Unser "Raum der Stille" im Foyer ist ein Ort der Ruhe und Besinnung und steht allen Menschen offen.

Der Ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienst unterstützt lebensbedrohlich Erkrankte sowie schwerstkranke und sterbende Menschen, um ihre Lebensqualität in der letzten Phase des Lebens zu erhalten. Das Ziel unserer Arbeit ist es, ein möglichst würdevolles und selbstbestimmtes Leben bis zum Ende zu ermöglichen sowie die Zugehörigen in diesem Prozess zu entlasten. 
Wir begleiten und unterstützen je nach persönlicher Lebenssituation im häuslichen Umfeld, in Kliniken, in Palliativstationen und Hospizen sowie in sozialen, kommunalen und staatlichen Einrichtungen. Unser Schwerpunkt der ehrenamtlichen Arbeit liegt dabei in der psychosozialen Begleitung.

Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst
Hospizbewegung Gera e.V.

Christian-Schmidt-Straße 15
07545 Gera
Telefon           +49 365 /71 286 540
Bereitschaft:   +49 151/ 705 30882
E-Mail: info@hospiz-gera.de
Internet: www.hospiz-gera.de

Der Schwerpunkt der Praxis liegt in der Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Organtumoren, Leukämien und Lymphomen aber auch gutartigen hämatologischen Erkrankungen. Als zertifizierter Kooperationspartner des Onkologischen Zentrums am SRH Wald-Klinikum Gera planen wir die leitliniengerechte Diagnostik und Therapie in gemeinsamen interdisziplinären Tumorkonsilen. Chemotherapien sowie moderne Antikörper- und Immuntherapien können durch die enormen Fortschritte in der onkologischen Forschung heute überwiegend ambulant in unserer Tagesklinik durchgeführt werden.
Unsere onkologische Schwerpunktpraxis bietet eine kontinuierliche Behandlung durch ein vertrautes Team. Das ist gerade für chronisch kranke Patienten von besonderer Bedeutung.

Dr. med. S. Gerhardt
Dr. med. R. Kanis
Dr. med. C. Schweinitz
K. Stegemann
Dr. med. T. Rachow

IOGP Gera MVZ GmbH
Wiesestraße 22
07548 Gera
Telefon: 0365 824180
Fax:       0365 8241826

Die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie ist eine fachübergreifende Disziplin, die oft in enger Zusammenarbeit mit dem Zahnarzt, dem Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenerkrankungen, dem Hautarzt oder Neurologen erfolgt. Auf unsere Qualität können Sie im breiten Spektrum kieferchirurgischer, hautchirurgischer und gesichtsästhetischer Eingriffe vertrauen.

Zentrum für MKG-Chirurgie, Oralchirurgie, Implantologie und Plastische Operationen, Priv.-Doz. Dr. med. Dr. dent. André Peisker, Wiesestraße 155, 07551 Gera

Unsere Facharztpraxis für Nuklearmedizin bietet stationären und ambulanten Patientinnen und Patienten am Standort des SRH Wald-Klinikums Gera ein umfangreiches diagnostisches und therapeutisches Spektrum im Bereich der konventionellen Nuklearmedizin. Unter dem Einsatz von radioaktiven Substanzen lassen sich in der nuklearmedizinischen Diagnostik verschiedenste Körperfunktionen bildlich darstellen und auf krankhafte Prozesse überprüfen. Weiterhin lassen sich Tumore und Krebserkrankungen unter dem Einsatz von radioaktiven Substanzen behandeln. Hohe Untersuchungs- und Befundqualitäten werden in unserer Facharztpraxis durch den Einsatz modernster Gerätetechnik gewährleistet.

Sanitätshaus Carqueville 
im SRH Wald-Klinikum
Ebene Carl-Zeiss, Südspitze
Straße des Friedens 122
07548 Gera

Kontakt über
Telefon: 0365 828 1502. Termine nur nach Vereinbarung.

 

Zum Thema Selbsthilfe ist die Selbsthilfegruppen-Beauftragte des SRH Wald-Klinikums Ansprechpartnerin der Selbsthilfegruppen, der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des SRH Wald-Klinikums sowie Patienten und deren Angehörige. 

Kontakt:
Marion Walter, Tel. 0365 828 8106

Das SRH Wald-Klinikum ist Mitglied im Netzwerk „Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen“.

Mit diesen Gruppen verbindet uns eine enge Zusammenarbeit:

  • Arbeitskreis der Pankreatektomierten (AdP) Thüringen, Leiter: Bernd Rühling
  • SHG Darmkrebs Region Gera und Umgebung, Leiter: Peter Opitz
  • SHG Menschen ohne Magen, Leiterin: Hannelore Kattler
  • Frauenselbsthilfe nach Krebs, Landesverband Thüringen, Leiterin: Marion Astner
  • Frauenselbsthilfe nach Krebs, Gruppe Gera-Stadt und Gera-Land
  • SHG der Stomaträger (fachliche Unterstützung)
  • SHG „Prostatakrebs Gera und Umgebung“, Leiter: Günther Model 
  • SHG Harnblasenkarzinom, Leiter: Herr Schönemann