Regionales
Traumazentrum
Unser Profil
Schnelle Hilfe für Schwerverletzte
Als regionales Traumazentrum sind wir Anlaufstelle für alle Rettungsdienste. Ein Hubschrauberlandeplatz steht direkt vor der Tür zur Verfügung. Unfallchirurg:innen, Radiolog:innen, Neurochirurg:innen und Anästhesisten arbeiten in unserem Zentrum Hand in Hand, um Unfall-Patientinnen und Unfall-Patienten mit schweren Schädigungen an Schädel, Becken, Wirbelsäule und Extremitäten schnell zu helfen.
In Ergänzung unseres Basisteams stehen uns bei Bedarf jederzeit weitere Spezialisten und Spezialistinnen zur Verfügung, z.B. im Bereich Lungenchirurgie, Gefäßchirurgie oder Handchirurgie.
Wir verfügen über einen Notfall-Plan mit festen Abläufen und klaren Strukturen, die sich am weltweit etablierten Standard des Advanced Trauma Life Support (ATLS) orientieren.
Nur wenige Minuten bis zum Ganzkörper-Scan
Zwischen Hubschrauberlandeplatz und modernem Computertomographen liegen nur wenige Meter: Werden Schwerverletzte in unser interdisziplinäres Notfallzentrum gebracht, dauert es im Durchschnitt zehn Minuten, bis der Patient im Computertomographie-Gerät der Rettungsstelle ein Gesamtkörperscan erhält.
Das Traumanetzwerk Thüringen setzt sich aus 24 Krankenhäusern mit Traumazentren unterschiedlicher Versorgungsstufen zusammen. Das SRH Wald-Klinikum Gera gehört zu den 13 regionalen Zentren, die 24 Stunden am Tag Schwerverletzte aufnehmen und versorgen können. Weil sie über eine Neurochirurgie und Gefäßchirurgie verfügen, können hier beispielsweise auch Schädel-, Hirn- und Rückenmarksverletzungen behandelt werden.
Insgesamt stellen in Thüringen 8 lokale, 13 regionale und 3 überregionale Traumazentren eine flächendeckende Versorgung von Schwerverletzten auf höchstem Standard sicher.
Ambulanzen und Öffnungszeiten Wir freuen uns auf Sie
Sekretariat | Jasmin Schröder |
Telefon | 0365 828-3601 |
Fax | 0365 828-3602 |
jasmin.schroeder@srh.de | |
Adresse | Straße des Friedens 122, 07548 Gera |
Klinik für Unfallchirurgie und Handchirurgie |