Herzlich willkommen in unserer Geburtshilfe
Liebe werdende Eltern, wir ahnen wie aufgeregt Sie angesichts der bevorstehenden Geburt Ihres Kindes sind.
Deswegen wollen wir Ihnen mit unserem kleinen Rundgang durch unsere Geburtsklinik etwas mehr Sicherheit geben und viele der häufigsten Fragen beantworten.
Die aktuellen Corona-Regelungen finden Sie hier.
Wann in die Klinik?
Wenn Sie das Gefühl haben, die Geburt steht bevor, dann kommen Sie zu uns. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie uns an!
Im ersten Parkhaus Ebene 0 gibt es eigens für Sie ausgewiesene Storchenparkplätze - die Gebühren sind frei.
Im Klinikhauptgebäude melden Sie sich bitte am Infotresen.
In unserer Geburtsstation haben wir zwei Aufnahmezimmer mit Liegen und CTG-Überwachung. Hier entscheiden wir über das weitere Vorgehen: entweder führt der Weg tatsächlich schnell in den Kreißsaal oder wir nehmen Sie auf unserer Station auf oder es war falscher Alarm, und Sie können noch einmal nach Hause gehen. In diesen Räumen werden am Wochenende auch ambulante CTG-Kontrollen durchgeführt.
Wichtige Telefonnummern
Kreißsaal: 0365 – 828 45 60
Mutter-Kind-Station: 0365 – 828 42 60 oder 828 43 60

Gut betreut - Aromatherapie bis PDA
Zu unserer Klinik gehören drei Entbindungsräume, ausgestattet mit variabel einzustellenden Entbindungsbetten, einer Entbindungswanne, einem Gebärhocker und einem Gymnastikball für entspannende Übungen vor der eigentlichen Geburt.
Gern besprechen wir mit Ihnen vorab die Möglichkeiten von schmerzlindernden Maßnahmen. Wir bieten die Periduralanästhesie (PDA) oder alternativ den Einsatz von Lachgas an. Aber auch Akupunktur, Aromatherapie und Homöoapathie gehören für uns zu bewährten Methoden der Schmerzlinderung.
Hebammen und Ärzte betreuen normale und Risikogeburten. Nach der Geburt werden Sie zusätzlich auch von Schwestern auf der Wochenstation und zusammen mit Ihrem Kind von Säuglingsschwestern begleitet.
Spezialisiert auch auf Problemfälle
Wir sind zusammen mit unserer Kinderklinik ein Perinatalzentrum Level II. Das bedeutet, wir dürfen Frühgeborene ab der 29. Schwangerschaftswoche betreuen. Außerdem begleiten wir Frauen mit Grunderkrankungen, zum Beispiel Schwangerschaftsdiabetes, Bluthochdruck, Epilepsie, Multiple Sklerose. Patientinnen mit Typ 1-Diabetes wenden sich bitte an das Diabetes-Kompetenzzentrum in Jena.
Ihr Baby ist auf der Welt - so geht es weiter
Auf Station werden Sie und Ihr Kind im Voll-Rooming-in betreut. Es sind Zweibettzimmer, jeweils mit einer Wickelkommode und Heizung und für Sie mit kleinem Bad/Dusche. Es gibt auch ein Säuglingszimmer, ein Stillzimmer und ein Bidet-Bad.
Nach einer normalen Geburt sind Sie 3 bis 4 Tage bei uns, nach einem Kaiserschnitt 6 Tage. Ambulante Geburten sind ebenfalls möglich.
Das klären wir vorab mit Ihnen
Im Vorfeld der geplanten Geburt wird eine Hebammensprechstunde angeboten. Dabei besprechen Sie gemeinsam mit einer Hebamme Ihre Wünsche zur Geburt, Befunde in der Schwangerschaft und deren Verlauf. Wir nehmen bereits Ihre Krankengeschichte und Daten auf, filtern eventuelle Risiken heraus. Manchmal werden Sie dann auch einem Arzt vorgestellt.
Hierfür vereinbaren Sie bitte einen Termin über den Kreißsaal: (0365) 828 45 60
Da in Corona-Zeiten die Hebammensprechstunde auch am Telefon angeboten werden kann, bitten wir Sie, zur Vorbereitung unseres Gespräches diesen Fragebogen auszufüllen und bereit zu legen.
Außerdem gibt es eine ärztliche Geburtsplanungssprechstunde, zu der Sie von Ihrem Frauenarzt überwiesen werden, wenn Auffälligkeiten bestehen (zum Beispiel: Beckenendlage, Diabetes, wenn Ihr Kind zu klein oder zu groß werden will …). Dabei besprechen Sie mit unserer Oberärztin den Geburtsmodus, manchmal wird auch der Zeitpunkt geplant.
Hierfür vereinbaren Sie oder Ihr Frauenarzt bitte einen Termin über Station: (0365) 828 43 60