Klinik für
Neurologie
Unsere Leistungen Bei neurologischen Erkrankungen bestens versorgt
Das Spektrum unserer Klinik für Neurologie umfasst sämtliche Erkrankungen des Nervensystems sowie Erkrankungen der Muskulatur. Im Mittelpunkt steht die Akutbehandlung von Schlaganfallpatienten in der Schlaganfalleinheit (Stroke Unit). Große Aufmerksamkeit widmen wir entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems (Multiple Sklerose), entzündlichen und nicht entzündlichen Schädigungen der peripheren Nerven, den Bewegungsstörungen (Mb. Parkinson) sowie der Behandlung unterschiedlicher Demenzformen – an erster Stelle der Alzheimer Krankheit.
- Schlaganfall
- Entzündungen von Gehirn und Hirnhaut (Meningitis, Encephalitis, Neuroborreliose)
- Multiple Sklerose
- Epilepsien und epileptische Anfälle
- Bewegungsstörungen (z.B. Parkinson-Syndrom, Dystonien)
- Schwindel und Gangstörungen
- Polyneuropathien
- Kopfschmerzen (z. B. Migräne, Spannungskopfschmerzen)
- Degenerative Erkrankungen (z.B. Demenzen und Amyotrophe Lateralsklerose)
- Muskelschwäche (Myasthenie) und Muskelentzündungen
- Nervenwurzelschädigungen z.B. bei Bandscheibenvorfall
- Gefäßerkrankungen (vor allem Halsschlagaderverengungen)
- Schlaganfalleinheit / Stroke Unit (enge Kooperation zu verschiedenen Fachabteilungen) mit der Möglichkeit zur medikamentösen Auflösung von Blutgerinnseln und zur Thrombektomie zur Entfernung von Gerinnseln beim akuten Schlaganfall
- Messung der elektrischen Aktivität im Hirn (Elektroenzephalographie/EEG)
- Messung der Nervenleitfähigkeit (Elektroneurographie)
- Messung der Muskelaktivität (Elektromyographie)
- Visuell, akustisch, sensibel und motorisch hervorgerufene Sinnesreize (evozierte Potenziale)
- Messung autonomer Funktionen (vegetatives Nervensystem)
- Tremoranalyse
- Ultraschalluntersuchung hirnversorgender Arterien sowie von Nerven und Muskeln
- Neuropsychologische Diagnostik (Messung von Hirnleistung und Aufmerksamkeit)
- Physiotherapie und Gangschule, Schwindel- und Gleichgewichtstraining
- Ergotherapie
- Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schlucktherapie
Professionelles Team sichert schnelles Handeln
Bei Schlaganfällen zählt jede Minute. Sobald der Notarzt einen Schlaganfall in die Notaufnahme meldet, beginnen die Vorbereitungen in der Klinik. Neurologen, Radiologen und Anästhesisten sind dafür rund um die Uhr in Bereitschaft. Die Versorgung eines Schlaganfalles hat absolute Priorität. In unserem Schlaganfall-Zentrum werden Patienten mit akuten Schlaganfällen sowie vorübergehenden Durchblutungsstörungen des Gehirns betreut. Ein interdisziplinäres Team aus speziell ausgebildeten Ärzten, Pflegekräften, Physio- und Ergotherapeuten sowie Sprechwissenschaftlern stellt sicher, dass eine rasche Diagnostik und Therapie erfolgt und auf Komplikationen sofort reagiert werden kann. Es besteht ein enger Kontakt zu den Notärzen, Hausärzten sowie nachbehandelnden Einrichtungen.
zu unserem Schlaganfallzentrum
DER FAST-TEST:
Schnell einen Schlaganfall erkennen!
Bitten Sie die betroffene Person
Face (Gesicht): zu lächeln. Hängt ein Mundwinkel herab?
Arms (Arme): die Arme nach vorne zu heben, Handflächen nach oben.
Speech (Sprache): einen einfachen Satz nachzusprechen.
Wenn der Betroffene mit einer dieser Aufgaben Probleme hat, besteht der Verdacht auf einen Schlaganfall.
Time (Zeit): Es zählt jede Minute. Wählen Sie sofort den Notruf 112!
Ambulanzen und Öffnungszeiten Wir freuen uns auf Sie
Sekretariat | Elke Zimmermann |
Telefon | (0365) 828-4501 |
Fax | (0365) 828-4502 |
neurologie@wkg.srh.de | |
Adresse | Straße des Friedens 122, 07548 Gera |
Klinik für Neurologie |
Ambulanz
Ansprechpartner | Chefarzt Dr.med. Schubert |
Telefon | (0365) 828-4516 |
Fax | (0365) 828-4502 |
neurologie@wkg.srh.de |
NLG/EMG sowie evozierte Potenziale
Behandlung auf Überweisung des Vertragsarztes.
Nach Abgabe oder Einsendung eines Überweisungsscheines mit Rückrufnummer (gerne auch per Fax oder Email) setzen wir uns telefonisch oder schriftlich für eine Terminvereinbarung mit Ihnen in Verbindung.
Botulinumtoxinambulanz
Ansprechpartner | OA Dr. med. Werner |
Telefon | (0365) 828-4545 |
Unser Behandlungsangebot richtet sich an Pat. mit neurologischer Indikation für eine Botulinumtoxinambulanz wie zum Beispiel:
- spastischen Beschwerden der oberen und/oder unteren Extremität nach Schlaganfall
- fokaler oder segmentaler Dystonie
- chronischer Migräne bei Versagen der konservativen Therapie
Die Überweisung eines Facharztes/einer Fachärztin für Neurologie oder eine Vorstellung über unser Medizinisches Zentrum für Erwachsene mit Behinderung ist zulassungsbedingt erforderlich.
Nach Abgabe oder Einsendung eines Überweisungsscheines mit Rückrufnummer (gerne auch per Fax oder Email) setzen wir uns telefonisch oder schriftlich für eine Terminvereinbarung mit Ihnen in Verbindung.
Demenzsprechstunde
Ansprechpartner | OÄ Dr.med. Baum |
Telefon | (0365) 828-1925 |
Telefon 2 | (0365) 828-1875 (PIA) |
Diese Sprechstunde richtet sich vorwiegend an geriatrische Patienten mit neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen.
In der Sprechstunde erfolgt die Weiterbehandlung von Patienten mit Demenzerkrankung, bzw. vorwiegend älteren Patienten mit neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen (z.B. fortgeschrittener Morbus. Parkinson, hirnorganischer Veränderung nach schweren körperlichen Erkrankungen).
Gemeinsam mit Ihnen und Ihren Angehörigen nehmen wir Ihre Probleme auf, verordnen entsprechende Medikamente und leiten eine Diagnostik ein.
Es erfolgt eine regelmäßige Vorstellung in unserer Sprechstunde.
Gedächtnissprechstunde
Ansprechpartner | Dr. med. Anger, Diplom-Psychologin Reichmann |
Telefon | (0365) 8282-4545 |
Bei kognitiven Defiziten bieten wir gemeinsam mit unseren Kollegen der Neuropsychologie eine Diagnostik (verschiedene Demenztest, Differentialdiagnostik Depression) an, planen eine Therapie sowie geben für den weiterbehandelnden Arzt Therapie- und ggf. Diagnostikvorschläge. Zudem erfolgt eine sozialmedizinische Beratung
Wir benötigen einen Einweisungsschein zur prästationären Behandlung und stimmen gern mit Ihnen telefonisch einen passenden Termin ab.
Multiple Sklerose-Zentrum
Telefon | (0365) 828 4527 |
neurologie@wkg.srh.de |
Sprechstunde OA Uhde
Die. 12:00 - 16:00 Uhr
Mi. 12:00 - 15:00 Uhr
Sprechstunde OA Werner
Do. 9:00 - 12:00 Uhr
Behandlung auf Überweisung des Vertragsarztes im Rahmen $116 b SGB V.
Wir bitten um vorherige telefonische Terminvereinbarung.
Wenn möglich, Rezepte telefonisch bestellen oder per e-mail.
MZEB – Medizinisches Zentrum für Erwachsene mit Behinderung
Ansprechpartner | Frau Dr. med. K. Anger |
Telefon | (0365) 828-4545 |
Fax | (0365) 828-4546 |
mzeb.wkg@srh.de |
Sprechstunde: Mo und Mi nach Vereinbarung
Sie finden uns im Hauptgebäude/Ebene 1/Ambulanz Neurologie
Neurovaskuläre Sprechstunde
Telefon | (0365) 828-4524 |
Fax | (0365) 828-4502 |
neurologie@wkg.srh.de |
Behandlung auf Überweisung eines Internisten, Chirurgen oder Neurologen
Nach Abgabe oder Einsendung eines Überweisungsscheines mit Rückrufnummer (gerne auch per Fax oder Email) setzen wir uns telefonisch oder schriftlich für eine Terminvereinbarung mit Ihnen in Verbindung.
Neurologische Problemfälle
Telefon | (0365) 828-4501 |
Dienstag 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr - nur nach Terminvereinbarung
Schlaganfallsprechstunde
Ansprechpartner | OÄ Dr.med. Lesser |
Telefon | (0365) 828-4524 |
Fax | (0365) 828-4502 |
neurologie@wkg.srh.de |
Behandlung auf Überweisung des Vertragsarztes (bis 18 Monate nach Schlaganfall)
Nach Abgabe oder Einsendung eines Überweisungsscheines mit Rückrufnummer (gerne auch per Fax oder Email) setzen wir uns telefonisch oder schriftlich für eine Terminvereinbarung mit Ihnen in Verbindung.
Angriff auf Ihr zentrales Nervensystem
Die Multiple Sklerose ist die häufigste chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems mit einem sehr breiten Krankheitsspektrum und Krankheitsverlauf. Für uns ist eine kontinuierliche, verlässliche und individuelle medizinische Begleitung Voraussetzung, um die Folgen der Erkrankung einzudämmen und Ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben langfristig zu erhalten
zu unserem Multiple Sklerose-Zentrum
Zentrum für Erwachsene mit Behinderung
Eine Anlaufstelle für behinderte Erwachsene
In unserem Medizinischen Zentrum für Erwachsene mit Behinderung (MZEB) bieten wir eine spezielle ambulante Versorgung für Menschen mit schweren, komplexen Mehrfachbehinderungen an. Unser Angebot ergänzt die medizinische Regelversorgung.
Wichtige Information
Für Patienten und Angehörige: Bitte füllen Sie vor dem ersten Besuch den Fragebogen aus und schicken Sie ihn uns per Mail oder Fax.
Für Vertragsärzte: Bitte beachten Sie diesen Indikationskatalog.
Neuropsychologische Störungen
Wir stärken Ihre Unabhängigkeit
Bei neurologischen Erkrankungen können neben körperlichen Einschränkungen auch sogenannte neuropsychologische Störungen auftreten. Bereiche, die betroffen sein können sind: Aufmerksamkeit und Konzentration, Lernen und Gedächtnis, visuelle Wahrnehmung, Umgang mit Zahlen und Rechenfähigkeit, logisches Denken und Handlungsplanung, sowie psychische Befindlichkeit, Persönlichkeit und Verhalten. Wir erkunden Art und Ausmaß möglicher Störungen und Veränderungen, aber auch verbliebene Ressourcen. Dazu setzen wir neben dem Gespräch und der Verhaltensbeobachtung spezielle standardisierte und z.T. computergestützte psychometrische Testverfahren ein. Daraus leiten wir geeignete therapeutische Maßnahmen zur Wiederherstellung der betroffenen Funktion bzw. zur Kompensation der Defizite ab..
Wieder zurück in den Alltag
Bei Schlaganfällen und neurologischen Erkrankungen treten häufig Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Sensibilitäts- wie Bewegungsstörungen im Bereich von Gesicht, Mund und Rachen auf. Wir führen eine differenzierte Diagnostik durch. Bei Bedarf finden bildgebende Untersuchungen wie endoskopische Schluckuntersuchung oder Videofluoroskopie des Schluckaktes statt. Die umgehend einsetzende Therapie nach modernen Standards zielt auf bestmögliche Teilhabe am sozialen Leben und wenn möglich den beruflichen Wiedereinstieg trotz Störung von Sprech- und Schriftsprache, Aussprache und Stimme. Bei Schluckstörungen soll sich der Betroffene rasch wieder vollwertig ernähren können. Eine hausinterne Schluckkost ermöglicht frühzeitig selbständiges Essen.
Unsere Facharztpraxen Im Einsatz für Ihre Gesundheit
Ihre Filterung ergab Ergebnisse.
Ihre Filterung ergab leider keine Ergebnisse.
Bei einem weiteren Radius haben wir folgende Ergebnis(e) gefunden:
-
{{#tags}}
- {{ tag }} {{/tags}}
{{ headline }}
{{ text }}
{{#location}} {{/location}} {{#distance}} {{ text }} km entfernt {{/distance}}Starten Sie Ihre Karriere im SRH Wald-Klinikum Gera und entdecken Sie die vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten in den Bereichen Medizin, Pflege, Therapie und Management.
Unsere offenen Stellen